Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Wichtig!

Der Studiengang "Studium Individuale" befindet sich derzeit noch in Akkreditierungsprozess. Wir rechnen damit, dass wir im Wintersemester 2025/26 das erste Mal an den Start gehen können.

Interesse geweckt? Dann trage dich jetzt in unsere E-Mail-Liste ein und wir benachrichtigen dich, sobald die Akkreditierung durch ist und du dich ganz offiziell einschreiben kannst. 

Setzt mich auf die Liste!

Abschluss

Bachelor of Arts (B.A.)


Schwerpunktmöglichkeiten

Schwerpunktsetzung duch 
Wahl des Minors &
Wahlpflichtbereich


Vollzeit

Hybrid (Präsenz und online)


Teilzeit

100% Online-Studium*


Hochschulbewertung

Alle Bewertungen lesen

Profil des Studiengangs

Das "Studium Individuale" ist ein multidisziplinärer und flexibler Bachelorstudiengang, der es dir ermöglicht, deinen eigenen Studienweg zu gestalten und dich auf neue, zukunftsorientierte Berufsperspektiven vorzubereiten. Anstelle von festen Fachrichtungen wählst du Kurse aus verschiedenen Disziplinen und entwickelst so ein persönliches Studienprofil. Der Studiengang richtet sich an junge Erwachsene (18–30 Jahre), die sich mit globalen Herausforderungen wie Digitalisierung, Klimawandel und Krisen auseinandersetzen möchten.

Für wen eignet sich das Studium Studium Individuale an der NBS Northern Business School?

Das Studium Individuale richtet sich an Studierende, die...

  • selbstbestimmt lernen möchten und die Herausforderungen eines flexiblen Studienverlaufs schätzen.
  • keine klassische Fachrichtung wählen, sondern eigene Schwerpunkte setzen wollen.
  • sich mit globalen Herausforderungen auseinandersetzen und aktiv zur Lösung gesellschaftlicher Probleme beitragen möchten.
  • sich persönlich entfalten und in selbstbestimmten Kontexten bilden möchten.
  • einen ersten berufsqualifizierenden Abschluss anstreben und sich auf die dynamischen Anforderungen des Arbeitsmarktes vorbereiten möchten.

Studium Individuale - Die Alleinstellungsmerkmale

Eigener Schwerpunkt

Nutze die Vielfalt der Wissenschaften, um deinen eigenen Schwerpunkt zu setzen


Multidisziplinarität

Betrachte komplexe Problemstellungen aus verschiedenen Perspektiven


Wahlfreiheit

Wähle neben deinem Hauptfach (Major) ein Nebenfach (Minor) und zusätzliche Wahlpflichtfächer


Projektorientierung

Verwirkliche eigene Projekte und verleihe deinem Studium durch realen Impact Wirkung


Praxisorientierung

Setze dich im Modul "Frei-Day" projektbezogen mit realen gesellschaftlichen Herausforderungen auseinander


Individuelle Betreuung

Erhalte Unterstützung durch ein Betreuungssystem, regelmäßige Beratungen und einen KI-Buddy


Flexibilität

Studiere in Vollzeit (6 Semester) oder Teilzeit (8 Semester)


Persönliche Entwicklung

Fördere Schlüsselqualifikationen wie Selbstreflexion, soziale Kompetenz und ethische Urteilsfähigkeit

Hast du Fragen? So erreichst du uns!

Servicezeiten: Mo - Fr von 9 bis 18 Uhr

Tel.: 040- 524 717 380

Die Studieninhalte

Das Studium Individuale an der NBS Northern Business School setzt sich aus 6 klar voneinander getrennten Bausteinen zusammen. Ein paar sind fester Bestandteil des Studiums, andere kannst du nach deinen persönlichen Präferenzen frei gestalten. 

Im Folgenden siehst du, wie sich das Gesamtstudium aus den Bausteinen zusammensetzt und was die einzelnen Bausteine beinhalten.

Baustein 1 - Das NBS Semester

Im NBS-Semester, auch Einführungssemester genannt, erwirbst du grundlegende Kompetenzen, die für deine persönliche und wissenschaftliche Entwicklung wichtig sind.

Das NBS-Semester bildet die Grundlage für das weitere Studium. Die im ersten Semester erworbenen Kompetenzen helfen dir, dein Studium so zu formen, dass du damit deine individuellen Interessen und beruflichen Ziele verfolgst.

  • Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens. Du lernst wissenschaftliche Methoden kennen und wendest sie an, um komplexe Fragestellungen zu analysieren.
  • Reflexion deiner eigenen Ziele. Du reflektierst oder findest deine eigenen Ziele und fokussierst dein persönliches Projekt, welches dich während deines Studiums begleitet.
  • Entwicklung eines "inneren Kompasses". Du entwickelst einen "inneren Kompass" als Motivationsanker für dein Studium.

Baustein 2 - Identität und Persönlichkeit

Die Modulgruppe "Identität und Persönlichkeit" ist ein Schlüsselqualifikationsbereich im "Studium Individuale". 

Diese Module begleiten dich durch dein gesamtes Studium. Die Module zielen darauf ab, persönliche und soziale Kompetenzen zu fördern, die für die individuelle Entwicklung und die Bewältigung zukünftiger Herausforderungen im Job, in Gesellschaft und auch privat unerlässlich sind. 

  • Selbstreflexion und Persönlichkeitsentwicklung. Du lernst sich selbst und deine eigenen Stärken und Schwächen besser kennen und bist in der Lage sie zu reflektieren.
  • Soziale Kompetenz. Du entwickelst deine sozialen Fähigkeiten weiter, um ebektiv in Teams zu arbeiten, mit anderen Menschen zu interagieren und Führungsaufgaben zu übernehmen
  • Verantwortungsbewusstsein und ethische Urteilsfähigkeit. Du befasst dich mit ethischen Fragestellungen und lernst, wie es gelingen kann verantwortungsvolle Entscheidungen zu treffen

Baustein 3 – Major

Der Major des "Studium Individuale" ist der zentrale Bestandteil des Studiengangs.

Er fokussiert sich auf die Vermittlung von Fachwissen und Kompetenzen, die es dir ermöglichen, gesellschaftliche, kulturelle, methodische und ethische Fragestellungen zu analysieren und zu bearbeiten.

  • Interdisziplinäre Denkweise. Du lernst, über den Tellerrand einzelner Disziplinen zu schauen und verschiedene Perspektiven zu integrieren, um komplexe Probleme zu lösen.
  • Analytische und ethische Kompetenzen. Der Major fördert deine Fähigkeit, kritisch zu denken, Argumente zu analysieren und ethische Implikationen von Entscheidungen zu erkennen.
  • Methodische Grundlagen. Du lernst wissenschaftlich zu Arbeiten und zu denken. Damit bist du in der Lage praxisrelevante Fragestellungen zu untersuchen und Lösungen zu entwickeln.
  • Metaperspektiven. Du erfährst, woher Wissen in Wissenschaft kommt und in welchem Zusammenhang Kultur und Gesellschaft stehen und wie du eine kritische Haltung ihr gegenüber einnehmen und dabei zugleich konstruktiv Wirkung entfalten kannst.
  • Reflexion und Selbstorganisation. Du reflektierst deine eigenen Fragestellungen und wirst Semester für Semester mehr in der Lage deine Lern-, Arbeits- und Entwicklungsprozesse zu reflektieren und selbstbestimmt entlang deiner Werte zu gestalten.

Baustein 4 - Minor (wählbar)

Mit dem Minor wird das Studium Individuale zu DEINEM Studium.

Im Minor kannst du dich in einem Interessensgebiet deiner Wahl fokussieren und vertiefen. Den Minor wählst du nach Abschluss des 1. Semesters und somit erst, wenn du für dich in Ruhe hast entscheiden können, wo deine Studienreise hingeht. Und auch wenn du später merkst, dass sich dein gewählter Minor für dich nicht mehr stimmig anfühlt, ist das kein Problem. Wechsele dann einfach in den Minor "Studium Individuale", hier kannst du deine Module nämlich komplett frei wählen und die bisher studierten Module problemlos einbringen. 

Deine Minor-Wahlmöglichkeiten

Du hast die Wahl aus insgesamt 5 Minor-Studiengängen, die je 6 Module umfassen. Der von dir gewählte Minor bereitet dich mit den von dir gewählten Wahlpflichtmodulen (s.u.) auf spätere berufliche Tätigkeiten vor. Wir empfehlen dir, deinen Studienplan nach dem ersten Semester auf deine beruflichen Wünsche hin anzupassen und von Zeit zu Zeit zu prüfen, ob dieser noch zu deinen Wünschen passt. 

Baustein 5 – Wahlpflichtbereich (wählbar)

Der Wahlpflichtbereich des Studium Individuale bietet dir die Möglichkeit, nach deinen Wünschen, Interessen und beruflichen Qualifikationszielen Inhalte und Themen zu wählen.

Zusätzlich kannst du auch äquivalente Angebote nationaler, wie internationaler Hochschulen, Universitäten und akademischer Einrichtungen belegen und in den Wahlpflichtbereich einbringen. Das internationale Kooperationsnetzwerk der NBS bietet dir hier zahlreiche Möglichkeiten. Einzige Bedingung: Die Leistungen müssen thematisch in die Themencluster passen. Du hast bereits ein Studium an einer anderen Hochschule angefangen aber nicht beendet? Keine Sorge, deine Studienleistungen verfallen nicht. Bring sie einfach mit in dein Studium Individuale. Auch hier gilt: Die Leistungen müssen zu einem der 4 Themencluster des Wahlpflichtbereichs passen.

Module des Wahlpflichtbereichts ansehen (PDF)

  • Der Wahlpflichtbereich umfasst insgesamt 50 ECTS.
  • Du wählst deine Module frei aus 159 Modulen des NBS Bachelorprogramms oder aus externen akademischen Angeboten.
  • Der Wahlpflichtbereich ist in 4 Cluster unterteilt, die dir eine Orientierung geben. Du kannst Module aller 4, aber auch nur eines Clusters belegen. Das entscheidest ganz allein du. 
  • Deine Wahlpflichtkurse wählst du erstmalig nach dem 1. Semester und dann nach jedem weiteren Semester.

Die 4 Cluster im Wahlpflichtbereich: 

  1. Sicherheit & Gesellschaft
  2. Wirtschaft & Nachhaltigkeit
  3. Kommunikation & Organisation
  4. Innovation & Technik
  • Individuelle Profilbildung. Der Wahlpflichtbereich ermöglicht es dir Studieninhalte entsprechend deiner individuellen Interessen und beruflichen Ziele zu wählen.
  • Interdisziplinarität. In einer zunehmend komplexeren Welt bedarf es, um Entscheidungen zu treben mehr als das Wissen einer Fachdisziplin. Der Wahlpflichtbereich fördert deine interdisziplinäre Bildung, indem du Module aus verschiedenen Fachbereichen wählen kannst und so eine ganzheitliche Perspektive auf gesellschaftliche, wissenschaftliche oder wirtschaftliche Fragestellungen erlangst.
  • Flexibilität. Die der Wahlpflichtbereich erlaubt dir eine flexible Kombination von Kursen. Die Wahlfreiheit ermöglicht dir deine maßgeschneiderte akademische Laufbahn.

Baustein 6 – Dein Studienabschluss

Dein Studienabschluss besteht aus 3 Teilen.

  • Die Bachelorarbeit bildet den bildet den Kern und markiert den Abschluss deines Studiums. Sie ist ein wissenschaftliches Projekt, in dem du deine im Studium erworbenen Kenntnisse anwenden und vertiefen kannst. Dein im 1. Semester begonnenes Projekt, aber auch das "Collaborative Research Project" kannst du hier weiterführen. Du kannst aber auch ein völlig neues Thema wählen. Im Studium Individuale zählt aber, dass deine Bachelorarbeit einen Praxisbezug hat und Wirkung in der Welt entfalten kann.
  • Der 2. Teil ist das Kolloquium, ein Modul, in dem du dich mit anderen Studierenden und einem Lehrenden über den Stand deiner Arbeit austauschst. Gemeinsam mit der Bachelorarbeit umfasst das Kolloquium 15 ECTS. 
  • Im 3. Teil deines Studienabschlusses, dem Modul Berufswelten kommst du gezielt in Kontakt mit möglichen Berufsfeldern und dem weiten Spektrum möglicher Arbeitgeber*innen, das dir das Unternehmensnetzwerk der NBS bietet.

Studienverlauf Vollzeit (180 ECTS) | Hybrid-Studium (Präsenz und Online-Live)

Der Studienverlaufsplan ist individuell anpassbar

Ausführliche Informationen zu unserem Vollzeit-Studienmodell findest du hier: Vollzeit-Studium

1. Semester

  • NBS-Semester: Identität und (Self-)Leadership
  • NBS-Semester: Herausforderungen der Zukunft wahrnehmen und annehmen
  • NBS-Semester: Interdisziplinäres Denken und Handeln
  • NBS-Semester: Wissenschaftliches Arbeiten
  • NBS-Semester: Frei-Day
  • NBS-Semester: Methoden des Studium Individuale

2. Semester

  • Major: Kultur und Kulturkritik
  • Wahlpflichtbereich: Modul 1
  • Wahlpflichtbereich: Modul 2
  • Wahlpflichtbereich: Modul 3
  • Minor: Modul 1
  • Identität und Persönlichkeit: Sein - Beziehung zu sich selbst

3. Semester

  • Major: Wissenstheorie und Reflektion
  • Wahlpflichtbereich: Modul 4
  • Wahlpflichtbereich: Modul 5
  • Wahlpflichtbereich: Modul 6
  • Minor: Modul 2
  • Identität und Persönlichkeit: Denken - Kritik, Komplexität und Perspektive

4. Semester

  • Major: Planen, Entscheiden, Reflektieren
  • Wahlpflichtbereich: Modul 7
  • Wahlpflichtbereich: Modul 8
  • Minor: Modul 3
  • Minor: Modul 4
  • Identität und Persönlichkeit: In Beziehung sein - Fürsorge für andere und die Welt

5. Semester

  • Major: Collaborative Research Projekt
  • Wahlpflichtbereich: Modul 9
  • Wahlpflichtbereich: Modul 10
  • Minor: Modul 5
  • Minor: Modul 6
  • Identität und Persönlichkeit: Zusammenarbeit - Soziale Fähigkeiten und Kollaboration 

6. Semester

  • Major: Gesellschaftsanalyse
  • Identität und Persönlichkeit: Handeln - Wandel vorantreiben
  • Studienabschluss: Berufswelten
  • Studienabschluss: Bachelor-Thesis & Kolloquium

Studienverlauf Teilzeit (180 ECTS) | 100% Online-Studium*

Der Studienverlaufsplan ist individuell anpassbar

Ausführliche Informationen zu unserem Teilzeit-Studienmodell findest du hier: Teilzeit-Studium

1. Semester

  • NBS-Semester: Identität und (Self-)Leadership
  • NBS-Semester: Herausforderungen der Zukunft wahrnehmen und annehmen
  • NBS-Semester: Wissenschaftliches Arbeiten
  • NBS-Semester: Methoden des Studium Individuale
  • NBS-Semester: Frei-Day

2. Semester

  • Major: Kultur und Kulturkritik
  • NBS-Semester: Interdisziplinäres Denken und Handeln
  • Minor: Modul 1
  • Identität und Persönlichkeit: Sein - Beziehung zu sich selbst

3. Semester

  • Major: Wissenstheorie und Reflektion
  • Wahlpflichtbereich: Modul 1
  • Minor: Modul 2
  • Identität und Persönlichkeit: Denken - Kritik, Komplexität und Perspektive
  • Wahlpflichtbereich: Modul 2

4. Semester

  • Major: Planen, Entscheiden, Reflektieren
  • Minor: Modul 3
  • Minor: Modul 4
  • Identität und Persönlichkeit: In Beziehung sein - Fürsorge für andere und die Welt

5. Semester

  • Major: Collaborative Research Project
  • Minor: Modul 5
  • Minor: Modul 6
  • Identität und Persönlichkeit: Zusammenarbeit - Soziale Fähigkeiten und Kollaboration
  • Wahlpflichtbereich: Modul 3

6. Semester

  • Major: Gesellschaftsanalyse
  • Wahlpflichtbereich: Modul 4
  • Wahlpflichtbereich: Modul 5
  • Identität und Persönlichkeit: Handeln - Wandel vorantreiben

7. Semester

  • Wahlpflichtbereich: Modul 6
  • Wahlpflichtbereich: Modul 7
  • Wahlpflichtbereich: Modul 8
  • Wahlpflichtbereich: Modul 9
  • Wahlpflichtbereich: Modul 10

8. Semester

  • Studienabschluss: Berufswelten
  • Studienabschluss: Bachelor-Thesis & Kolloquium

Leistungen anerkennen lassen und Studienzeit verkürzen

Erkennst du im Studienplan Leistungen wieder, du du bereits in einem evt. früheren Studium, einer Ausbildung oder einer Berufstätigkeit absolviert hast. Prima! Denn dann kannst du dir diese Leistungen anerkennen lassen, und verkürzt so deine Studienzeit (und die Studiengebühren).

Mehr erfahren

Modulbeschreibungen und Rechtsbestimmungen

Wir begleiten dich

Damit deine Studienerfahrung so reibungslos wie möglich verläuft und du dich voll auf die Inhalte konzentrieren kannst, bietet die NBS dir zahlreiche Unterstüzungsmöglichkeiten an. So stellen wir sicher, dass du mit der idealen Kombination deiner Wahlbereiche genau den Pfad einschlägst, der dich zu deinem Traumjob führt. 

Schon bevor es überhaupt losgeht, kannst du die folgenden Leistungen in Anspruch nehmen:

Studiengangskoordinator Philipp Grosche

grosche[at]nbs.de

Diese Leistungen stehen dir während des Studiums zur Verfügung

Im Studium Individuale stehst du im Mittelpunkt. Wir unterstützen dich dabei, dein authentisches Selbst zu entdecken und ein einzigartiges Profil zu entwickeln. Mit einer starken Praxisorientierung und dem Fokus auf Selbstorganisation eröffnen wir dir Freiräume, um deinen eigenen Weg zu gestalten – und begleiten dich dabei kontinuierlich. Unter anderem mit diesen Services:

Bei unseren Orientierungstagen bekommst du alles an die Hand, was du für einen erfolgreichen Start an der NBS brauchst: Von der Organisation deines Studienalltags über die Nutzung des NBS-Intranets bis hin zum Kennenlernen von Mitstudierenden und Professor*innen. Zusätzlich erhältst du wichtige Infos zu Prüfungen, Online-Angeboten und der NBS-Infrastruktur – damit du bestens vorbereitet ins Studium startest.

Der KI-Lernbuddy ist dein digitaler Lerncoach, der dich mit individuellen Lernplänen, Motivationstipps und Unterstützung bei Lernblockaden durch dein Studium begleitet.

Im Mentoring-Programm der NBS steht dir während deines gesamten Studiums eine Professorin oder Dozent*in als feste Ansprechperson zur Seite. Dein Mentor unterstützt dich nicht nur bei akademischen Fragen, sondern auch bei deiner persönlichen und beruflichen Entwicklung – und das Beste: Du wählst selbst, wer dich begleitet.

Im Praxis Hub entwickelst du gemeinsam mit anderen Studierenden kreative Projekte für das "Frei Day"-Modul und das Kollaborations-Forschungsprojekt. Hier kannst du interdisziplinär arbeiten, Ideen austauschen und bekommst Unterstützung von erfahrenen Dozent*innen – perfekt, um Theorie direkt in die Praxis umzusetzen.

Seit November 2024 sorgt eine Community Managerin an der NBS dafür, dass du dich mit anderen Studierenden vernetzen und austauschen kannst. Sie unterstützt den Aufbau einer aktiven Community, fördert den Wissenstransfer und ist die Schnittstelle zur Studiengangsberatung, um sicherzustellen, dass deine Bedürfnisse im Studium berücksichtigt werden.

Alle Daten und Fakten zum Studiengang

AbschlussBachelor of Arts (B.A.)
Zeitmodell
und Studienort

✔️ Vollzeit: Präsenz- & Online-Studium
oder
✔️ Teilzeit: 100% Online-Studium*
✔️ Prüfungen bundesweit möglich
✔️ Wechsel zwischen den Zeitmodellen möglich

RegelstudienzeitVollzeit: 6 Semester
Teilzeit: 8 Semester
✔️ Leistungen anerkennen lassen und Studienzeit verkürzen!
ECTS-PunkteVollzeit: 180
Teilzeit: 180
Zulassungs-
voraussetzungen
✔️ (Fach-)Abitur
✔️ Studieren ohne Abitur möglich
Vorlesungsbeginn✔️ 15. März (Sommersemester)
oder
✔️ 15. September (Wintersemester)
✔️ Intensives Onboarding
Zur Verfügung
stehende
neue Studienplätze
pro Semester
Vollzeit: 40
Teilzeit: 40
Auslandssemester✔️ freiwillig
NC✔️ nein, zulassungsfrei
Semesterticket✔️ Vollzeit: ja
Teilzeit: nein
Studiengebühren
Vollzeit
Geben wir demnächst bekannt – 
trage dich jetzt in unsere E-Mail-Liste ein und wir benachrichtigen dich!
Studiengebühren
Teilzeit
Geben wir demnächst bekannt – 
trage dich jetzt in unsere E-Mail-Liste ein und wir benachrichtigen dich!
Finanzierung
der Studiengebühren
✔️ An Geld scheitert
dein Studium bei uns nicht:
► Beispielrechnungen anfordern
BAföG-Berechtigung✔️ Vollzeit: ja
Teilzeit: nein
► Studienplatz sichernDemnächst möglich – 
trage dich jetzt in unsere E-Mail-Liste​​​​​​​ ein und wir benachrichtigen dich!

Hast du Fragen? So erreichst du uns!

Servicezeiten: Mo - Fr von 9 bis 18 Uhr

Tel.: 040- 524 717 380

*Hinweis neues Studienmodell Teilzeit online

Derzeit befinden wir uns im Prozess der Erweiterung der bestehenden Studiengangakkreditierung um die beschriebene Online-Variante. Mit dem Abschluss dieses Verfahrens und dem Vorliegen der staatlichen Durchführungsgenehmigung rechnen wir vor dem Studienbeginn. Zusätzlich haben wir bei der zuständigen Aufsichtsbehörde die Durchführung eines Probedurchganges beantragt, falls sich der reguläre Genehmigungsprozess verzögern sollte.