Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

    Branchenrelevantes Know-how

    Erwerb von 5 ECTS-Punkten pro Kurs

    Leistungen auf ein Studium anrechenbar

    Warum dieses Angebot?

    Seit 2018 gilt für Immobilienmakler, Wohnimmobilienverwalter und für alle bei erlaubnispflichtigen Tätigkeiten mitwirkenden Angestellten eine Weiterbildungspflicht, die jeweils in einem Zeitraum von drei Jahren abzuleisten ist. Dabei müssen sich Hausverwalter und Immobilienmakler jeweils 20 Stunden weiterbilden. Sofern einer Doppel-Tätigkeit nachgegangen wird, müssen 40 Stunden Weiterbildung abgeleistet werden.

    Die Anforderung an die Weiterbildung lassen es zu, dass Sie als Arbeitgeber aus unterschiedlichen Modulen des Schwerpunkts „Immobilienmanagement“ auswählen können. So können Sie neben der Erfüllung der Weiterbildungspflicht außerdem garantieren, dass sich Ihre Mitarbeiter betriebsrelevantes Know-how aneignen.

    Details

    Mögliche Inhalte

    Inhalte

    • Öffentliches Baurecht
    • Privates Baurecht, Vertrags- und Vergaberecht
    • Mietrecht, Maklerrecht
    • WEG-Recht
    • Grundstücks-/ Nachbarschaftsrecht

    Inhalte

    • Normierte Wertermittlung in Deutschland (ImmoWertV)
    • Internationale Verfahren der Wertermittlung (RICS, TEGoVA)
    • Investitionsrechnung für Immobilien (Methoden, Parameter)
    • Sonderthemen der Bewertung und Wirtschaftlichkeitsanalyse (Spezialfälle, Internationalisierung, Markttransparenz) Datenquellen, Datenbanken, Bewertungs- und Analyse-Software

    Inhalte

    • Immobilie als Investitions- und Kapitalanlageobjekt
    • Akquisitionsprozess (Due Diligence, Kaufvertrag, Durchführung)
    • Finanzierungsalternativen (Realkredit, Beteiligungen,  Mezzanine)
    • Gestaltungsvarianten (Asset/Share Deal, Derivate) und  Ergebnisoptimierung (Wirtschaftlichkeit, Risiken, Steuern)
    • Anlageprodukte und Strukturierung (Offener/Geschlossener Fonds, AG, REIT)Datenbanken, Analyse-Software, digitale  Finanzierungsplattformen

    Die Module sind mit jeweils 48 Stunden Präsenzstudium angelegt.

    Zertifikat

    • Sofern eine Teilnahme in Präsenzform durchgeführt werden kann, ist keine Lernerfolgskontrolle erforderlich und es wird lediglich ein Teilnehmerzertifikat ausgestellt.
    • Wenn die Weiterbildung in Form eines begleitenden Studiums (Webinar, Blended Learning etc.) erfolgt, ist eine Lernerfolgskontrolle notwendig. Diese wird mit der Teilnahme an der abschließenden Klausur des Moduls gewährleistet.

    Termine

    Die Kurse starten jeweils am 15. März und 15. September eines Jahres.

    Seminargebühr

    Die Kosten betragen 510 € pro Kurs.

    Anmeldung | Beratung

    Fragen? Kontaktiere unser Team Weiterbildungsberatung