Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Stiftungsprofessur für Organisation und Management

Führungs- und Entscheidungsstrukturen in Wirtschaft, Verwaltung und Politik

Die Professur für Organisation und Management (ORGMAN) verbindet sozialwissenschaftliche Aspekte der Erforschung von Organisationen als speziellem und zugleich sehr bedeutenden Systemtyp der modernen Gesellschaft. Sie widmet sich Fragen der Genese und Gestaltung von Organisationen sowie deren Führungs- und Arbeitsbeziehungen unter den Bedingungen jeweiliger Normen, Prozesse und Technologien. Dabei werden Organisationen stets in ihrer Einbettung in die Gesamtgesellschaft betrachtet. 

Der forschungsprofilierte Stiftungslehrstuhl bündelt:

  • Wissenschaftliches Wissen: Kontext anerkannter Theorien und Untersuchungen
  • Betrieblich-prozessuales Wissen: Gegenstandsnähe, Anwendungsbezug und Transferpotenzial
  • Methodisches Wissen: Bewährte und kontrollierte Forschungsdesigns

In diesem Rahmen werden Forschungen in verschiedenen Organisationstypen bzw. Projekte mit öffentlichen und privaten Stellen durchgeführt. Die Organisationsfelder umfassen Wirtschaft, Verwaltung und Politik.

Von Unternehmen über Bildungseinrichtungen bis Nonprofit: Organisationen sind omnipräsent. Ob Geschäftsführer oder Pflegekraft, Parteimitglied, Lehrerin oder Student – jede(r) ist durch Mitgliedschaften und Engagements in Organisationen eingebunden. Sie dienen formalen Zwecken, strukturieren das soziale Leben, geben Menschen Befriedigung und Erfüllung. Ebenso erkennen wir in ihnen und durch sie auch Störungen, Risiken und Konflikte. 

Für die interessierte Öffentlichkeit, Medien, private und staatliche Stellen steht die Professur im Rahmen des wissenschaftlichen Expertendienstes der NBS zur Verfügung.

Kontakt: orgman.professur[at]nbs.de

Aktuelles

Neueste Aktivitäten und Entwicklungen an der Professur

21.12.2024 Rückblick und Ausblick: Gespräch mit Professor Schütz im Unternehmerdienst (UV Nord) über aktuelle gesellschaftliche Krisenphänomene.

20.12.2024 Übers Weihnachts(er)warten: Interview im Bayerischen Rundfunk (Bayern 2) im Magazin "Die Welt am Abend".

19.10.2024 Zum nahenden Fest: Ein ausführliches Weihnachts-Interview mit Professor Schütz auf der Webseite der NBS. Zusätzliche Meldung im Informationsdienst Wissenschaft (idw).

10.12.2024 Beitrag von Marcel Schütz über die Lust und Last des Schenkens – heute in der Frankfurter Rundschau.

09.12.2024 Vortrag von Marcel Schütz über die soziologische Beobachtung des Weihnachtsfests in der Katholischen Akademie Stapelfeld.

01.12.2024 Die Untersuchung von Marcel Schütz zum Aufklärungs- und Verschwörungskomplex um den Estonia-Untergang vor 30 Jahren ist in der renommierten Fachzeitschrift Soziale Systeme erschienen.

29.11.2024 Bericht über das Weihnachtsgeschäft mit einem Interview mit Marcel Schütz in der Neuen Westfälischen.

18.11.2024 Interview in der Zeitung taz zum Thema Extremwetter und gesellschaftliche Folgen; online und als Zeitungs-PDF.

09.11.2024 Marcel Schütz zu Gast im Feature "Lob der Bürokratie: Das unterbliche Milie der Verwaltung" im Deutschlandfunk. Die vollständige Sendung kann online nachgehört werden.

25.10.2024 Informationen zum Forschungsprojekt "KAOS – Systemanalyse organisational assozierter Katastrophen", das sich derzeit verschiedenen katastrophalen Organisationsunfällen widmet.

10.10.2024 Bis in alle Ewigkeit? Über Endlagerung von Atommüll und seine organisatorischen Bedingungen und Konsequenzen sprach Professor Schütz auf Einladung einer interdisziplinären Arbeitsgruppe an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Ein kurzer Bericht dazu im Netzwerk LinkedIn (PDF).

09.10.2024 Breite Medienresonanz zur Analyse des Estonia-Komplexes an der Professur: Gespräch in der Sendung "Zeitfragen" auf Deutschlandfunk Kultur (25.09.2024); Interview in den Zeitungen des SHZ-Verlags (26.09.2024), zugleich in der Neuen Osnabrücker Zeitung (28.09.2024); Bericht im Wissensmagazin Scinexx (27.09.2024); Podcast "Guten Morgen Schleswig-Holstein" (27.09.2024); Interview auf Spiegel Online (27.09.2024); Bericht auf Focus Online, in Microsoft Network (27.09.2024); Frankfurter Rundschau, Hessische/Niedersächsische Allgemeinen, TZ, Münchner Merkur, Kreiszeitung (28.09.2024); Hamburger Abendblatt (07.10.2024); SHZ.de (09.10.2024). Pressemeldung der NBS zu diesem Thema.

19.09.2024 Pressemeldung zum extremen Hochwasser in Mitteleuropa: Wetterkatastrophen in historisch-soziologischer Perspektive.

09.09.2024 Gastbeitrag in der Neuen Zürcher Zeitung am Sonntag: Marcel Schütz über seine Forschung zum Komplex des Untergangs der "Estonia" (1994).

07.08.2024 Von Biden zu Harris: Eine Rekonstruktion der Entwicklungen der vergangenen Wochen als "Big Picture". Fragen beantwortet direkt Marcel Schütz.

27.07.2024 Hochschul-Interview mit Marcel Schütz über Präsident Bidens Verzicht auf eine Wiederwahl, das US-amerikanische Präsidentenamt und u. a. Krankheit und Alter während früherer Präsidentschaften.

22.07.2024 Marcel Schütz Gesprächspartner für den Podcast Bohrleute (05.07.2024) und den Einmischen-Politik-Podcast (22.07.2024) zu den Themen: Bidens Alter, die Democrats und der Supreme Court.

07.06.2024 Marcel Schütz über Unternehmenskultur und Informalität aus systemtheoretischer Perspektive: Beitrag in der Frankfurter Rundschau.

08.03.2024 Gerät die Unterstützung der Ukraine ins Wanken? Naht ein Wendepunkt? Interview mit dem Soziologen Marcel Schützüber eine problematische Kriegskonstellation, erschienen im Informationsdienst Wissenschaft (idw).

04.03.2024 Gefangen in der Gefahr: Russlands Aggression gegen die Ukraine hat sich zum geopolitischen Realexperiment entwickelt. Dies liegt auch an den besonderen Bedingungen dieses Grosskonflikts. Eine soziologische Struktursuche zu Beginn des dritten Kriegsjahres. Der Text ist online oder als PDF zu lesen.

08.02.2024 Von Adenauer bis Scholz: Die Richtlinienkompetenz des Bundeskanzlers hat schon viel zu Reden gegeben – auch in der gegenwärtigen Bundesregierung mit ihrer besonderen Drei-Parteien-Konstellation. Eine aktuelle Analyse betrachtet das Vorrecht des Kanzlers als universelles Gestaltungsmittel der Regierungsorganisation. Die Richtlinienkompetenz ist nicht nur bloßes Machtwort, sie verschafft dem Regierungschef eine Reihe informeller und situativer Möglichkeiten der Interessendurchsetzung. Ein Bericht dazu ist im Informationsdienst Wissenschaft (idw) zu finden. Der Aufsatz ist gerade im neuesten Heft der Nordrhein-Westfälischen Verwaltungsblätter – Zeitschrift für öffentliches Recht und öffentliche Verwaltung erschienen (zur Webseite).

27.01.2024 Interview mit dem Schleswig-Holsteinischen Zeitungsverlag (SHZ): Die Natur zeigt uns immer wieder ihre Stärke – und wirbelt unser modernes, durchgetaktetes Leben durcheinander. Der Gesellschafts- und Organisationsforscher Marcel Schütz erklärt im Gespräch, warum unser Umgang mit Naturkatastrophen ambivalent ist und wir uns an einige Naturereignisse mehr erinnern als an andere (Gespräch als PDF).

22.01.2024 Soziologe Schütz über Phänomen Trump: In einem Gesellschafts-Podcast spricht Stefan Sasse mit seinem Gast Marcel Schütz über die Beständigkeit des Phänomens Trump im politischen System der USA. Marcel Schütz hatte bereits im vergangenen Jahr im Rahmen einer Analyse für die Neue Zürcher Zeitung soziologische Argumente zur Beschreibung des unerschütterlichen Erfolgs des früheren US-Präsidenten ausgeführt. Der Podcast "Bohrleute" ist kostenlos online verfügbar, der Aufsatz in der NZZ ebenfalls (alternative Version: PDF).

11.01.2024 Aufsatz von Markus Jüttner und Marcel Schütz im aktuellen Heft der Zeitschrift Konfliktdynamik erschienen über die Schwierigkeiten von Unternehmen, zwischen Regelflut und Flexibilität noch zum Arbeiten zu kommen. Mit Erkläransätzen, wie sie dabei kreativ zu Entkopplungen, Tricks und Umgehungen neigen.

05.01.2024 Interview mit Marcel Schütz: Noch hält das markante Hochwasser Teile des Landes in Atem, doch bald trockeneres Wetter gibt Hoffnung auf Entspannung. Ein ausführliches Gespräch mit Marcel Schütz über unseren Umgang mit Katastrophen, Krisenmanagement, Hilfsbereitschaft und die Macht starker Erinnerungen und Erzählungen.

23.12.2023 Der Soziologe Marcel Schütz wurde vom ZDF zum Thema Alleinsein und Einsamkeit während der Weihnachtszeit interviewt. Der Beitrag wird am Zweiten Weihnachtsfeiertag bei ZDF heute im Internet gebracht.

04.12.2023 Welche Bedeutung hat Weihnachten noch? Drei Statements – von der ehemaligen Ratsvorsitzenden der EKD und Bischöfin, Margot Käßmann, dem Paderborner Liturgieprofessor Stephan Wahle und Marcel Schütz (NBS) heute im Berliner Tagesspiegel.

01.12.2023 Ein Paper von Prof. Dr. Marcel Schütz, Richard Beckmann (Universität Bielefeld) und Johann Paetzold (Hertie School Berlin) zu regierungsorganisatorischen und informellen Ausprägungen der Richtlinienkompetenz des Bundeskanzlers ist für das renommierte juristische Journal Nordrhein-Westfälischen Verwaltungsblätter – Zeitschrift für öffentliches Recht und öffentliche Verwaltung angenommen worden. Der Aufsatz erscheint im Frühjahr 2024.

02.10.2023 Zum unverwüstlichen Gesellschafts- und Kommunikationsphänomen Donald Trump schreibt Marcel Schütz einen Beitrag – aus einer derzeit sich in Erarbeitung befindenden Analyse – für die Neue Zürcher Zeitung (NZZ). Der Text ist online und als PDF verfügbar.

07.09.2023 Piloten klagen über Erschöpfungssymptome, Sekundenschlaf und Überschreitung der Dienstzeiten. Die Airlines sollten das ernstnehmen. Ein Kommentar von Marcel Schütz in der Frankfurter Rundschau zu einer aktuellen Erhebung des Pilotenverbands (PDF).

28.08.2023 Der Absturz von Swissair 111 in der Nacht zum 3. September 1998 im Nordatlantik ist als größte Unfallkatastrophe in die Schweizer Geschichte eingegangen. Wie konnte ein zunächst harmlos erscheinender Zwischenfall zu einem Desaster geraten? Marcel Schütz betrachtet die organisatorisch-systemischen Kontexte des Unglücks hinsichtlich Vorgeschichte und Absturz in einer Rekonstruktion für die Neue Zürcher Zeitung am Sonntag (NZZaS). Es gibt eine Webversion mit Bildstrecke aus den Ermittlungen sowie eine kompaktere Version als Print (PDF).

22.08.2023 Aus Tragödien lernen – Innovationen und ihre Folgen können tückisch sein: Beitrag von Marcel Schütz in der Frankfurter Rundschau über organisationale Erkenntnisse zum Einsturz der Morandi-Brücke in Genua (neben Web auch als PDF).

31.07.2023 Von Marcel Schütz (NBS), Jasmin Overberg und Heinke Röbken (beide Universität Oldenburg) ist nun eine Forschungsarbeit zur Rekonstruktion der Vorgeschichte des ICE-Unglücks in Eschede vor 25 Jahren erschienen. Der Artikel ist bei der Zeitschrift Organisation + Führung frei abrufbar.

09.06.2023 In der Frankfurter Rundschau ist von Marcel Schütz ein kurzer Beitrag über die interdisziplinäre Erforschung der Umsetzung Künstlicher Intelligenz, insbesondere generativer Chatbots/ChatGPT, in der Arbeitswelt erschienen (neben Web auch als PDF). 

12.05.2023 Die sozial-organisatorischen Folgen der Verbreitung von KI: Marcel Schütz sprach auf dem Experten-Workshop "Künstliche Intelligenz bei Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS)", veranstaltet von der Behörde für Inneres und Sport/Feuerwehr Hamburg und der NBS (kurzer Bericht).

08.05.2023 Erfolgreicher BMBF-Antrag: Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert für drei Jahre Projekt von Prof. Dr. Marcel Schütz und weiterer Kolleg*innen der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und der Bergischen Universität Wuppertal. Der Verbund untersucht die Ausprägung der professoralen Expertenorganisation an nicht-staatlichen Hochschulen (ausführliche Meldung).

27.04.2023 Marcel Schütz spricht am 07.05.2023 auf Einladung der Katholischen Akademie Stapelfeld in Cloppenburg zum Thema "Kirche – eine Organisation mit Zukunft?". Im Mittelpunkt des Vortragsabends werden Fragen der Struktur und der Veränderungsfähigkeit der Kirche stehen; welche Eigenheiten die kirchliche Organisation hervorbringt, wie sie angesichts einer wachsenden Infragestellung, Krisen und Affären weiter bestehen kann und welchen Beitrag Kirchenreformen leisten. Weitere Informationen zur Veranstaltungsreihe und zur Anmeldung gibt es hier (Flyer)

30.03.2023 Fachartikel von Marcel Schütz und Kolleginnen akzeptiert. Die in Organisationsfragen führende deutsche "Zeitschrift Führung und Organisation" hat nach erfolgreichem Peer Review eine Forschungsarbeit der Wissenschaftler*innen über die Vorgeschichte des ICE-Unglücks in Eschede (3. Juni 1998) angenommen. Schütz hat gemeinsam mit Heinke Röbken und Jasmin Overberg (beide Carl von Ossietzky Universität Oldenburg) eine Rekonstruktion vorangehender Entscheidungsstrukturen und -abläufe durchgeführt. Der Artikel wird in Heft 3 (Juli/August) erscheinen.

03.02.2023 Keine Beweise für Explosion oder Kollision beim Untergang der MS Estonia vor 29 Jahren. Eine erneute schwedisch-finnisch-estnische Untersuchungskommission hat – nach neuen Aufnahmen am Wrack vor drei Jahren – nun ihren Zwischenbericht vorgelegt. Die Ergebnisse bestätigen im Wesentlichen vorangehende Erkenntnisse, wie sie seit 1997 vorliegen und physikalisch-materialwissenschaftlich wiederholt durch diverse Ermittlungen und Experimente bestätigt wurden. Das Schiff war den Seebedingungen nicht gewachsen und verlor im stürmischen Meer ein Bugvisier, wodurch es sank. Zahlreiche organisatorische Mängel bei der Wartung gingen dem voraus. Professor Schütz hatte den Fall bereits im Oktober 2020, anlässlich vermeintlich neuer Theorien, in einem Kommentar für die NZZ betrachtet und erarbeitet hierzu mit Kolleg*innen derzeit eine dem Unglück vorangehende organisationssoziologische Analyse.

23.12.2022 Marcel Schütz im Interview mit SWR 2. Einen weiteren Bericht gibt es beim ORF. Der Stiftungslehrstuhl für Organisation und Management wünscht allen Leser*innen und Kooperationspartner*innen frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr.

08.12.2022 Zur Bildlichkeit des Kriegs – Ein Beitrag von Marcel Schütz und Johann Paetzold in der Neuen Zürcher Zeitung (NZZ) als PDF oder online.

24.11.2022 Weihnachtsfeier in Betrieben und ihre organisatorischen und sozialen Eigenheiten – ein Hochschul-Bericht und ein Artikel in der Frankfurter Rundschau mit Professor Marcel Schütz.

07.11.2022 Die Midterms in den USA und die besonderheiten der polaren Parteienorganisation – Dazu Professor Schütz im Informationsdienst der Wissenschaft (idw).

17.10.2022 Marcel Schütz im Interview mit der Zeitschrift Berufsorientierung Plus über Folgen der Bologna-Reform.

19.09.2022 Zum Tod der Queen: Ausführlicher Bericht des Redaktionsnetzwerks Deutschland/Evangelischen Pressedienstes mit Marcel Schütz. Weiteres Interview im Deutschlandfunk Kultur. Weitere Berichte sind u.a. bei Focus Online, im Deutschlandfunk und beim Bayerischen Rundfunk erschienen.

15.09.2022 Interview mit Professor Schütz zum Tod der Queen im Radiosender NDR Kultur. / Bericht über die neue Stiftungsprofessur an der NBS im Magazin PERSONALintern.

14.09.2022 Hochschul-Interview mit Professor Schütz zum Tod der Queen als Gesellschaftsereignis. / Gastartikel über Managementkonzepte in der Frankfurter Rundschau erschienen. In der Kolumne "Gastwirtschaft" erscheinen von Marcel Schütz – neben anderen Autoren aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik – seit Jahren bereits regelmäßige, kurze Denkanstöße zu Fragen der Arbeitswelt.

12.09.2022 Meldung über die Stiftungsprofessur im Wissenschaftspressedienst idw erschienen.

09.09.2022 Offizielle Einführung und Begrüßung von Prof. Dr. Marcel Schütz im Rahmen der feierlichen Semestereröffnung an der NBS Hamburg.

02.09.2022 Neue Bücher von Marcel Schütz und Kolleg*innen: In der von Prof. Dr. Stefan Kühl herausgegebenen Reihe "Organisationsstudien" ist das Buch "Die Realität der Reform: Über Wahrnehmung und Wirklichkeit der Veränderung von Organisationen" erschienen, in dem es um die Durchführung von Veränderungsprojekten geht. Gemeinsam mit Prof. Dr. Heinke Röbken, Dr. Pia Lehmkuhl und Etienne Witte ist das Lehrbuch "Projektmanagement: Eine Einführung aus sozial- und organisationswissenschaftlicher Sicht" erschienen.

01.09.2022 Eröffnung der Stiftungsprofessur: Der Rektor der NBS Hamburg, Prof. Dr.-Ing. Uwe Här, beruft Dr. Marcel Schütz, bisher Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, mit Wirkung zum heutigen Tag zum Professor. 

Inhaber der Professur

Wissenschaftliche Kompetenz, Forschungstransfer und praktische Organisationserfahrung – aus einer Hand

Inhaber der Professur ist seit 01.09.2022 Prof. Dr. rer. pol. Marcel Schütz. Professor Schütz kennt das Innenleben von Organisationen aus eigener Berufspraxis in den Bereichen Handel und Energie und über zahlreiche wissenschaftliche und Beratungs-Aktivitäten. Seine empirische Arbeit erstreckt sich über verschiedene Organisationsfelder bzw. die Breite der Organisationssoziologie. Vor seinem Ruf an die NBS war er mit dem Schwerpunkt der Hochschulforschung wissenschaftlicher Mitarbeiter der Professur für Bildungsmanagement an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg sowie Lehrbeauftragter für Organisationssoziologie an der Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld. Forschungsaufenthalte hatte Schütz an der Frankfurt School of Finance & Management sowie an der Wirtschaftsuniversität Wien. Promoviert in Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, war er Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes und des Landes Niedersachsen (Promotionsprogramm "Kulturen der Partizipation"). Regelmäßige Beiträge von ihm erscheinen in den Qualitätsmedien. Für Anfragen erreichen Sie Professor Schütz per E-Mail schuetz [at] nbs.de. Auf seiner persönlichen Seite finden Sie weitere Informationen zu Publikationen und Forschung.

  • ­Aktuelles Publikationsverzeichnis (PDF)
  • ­Aktuelles Lehrverzeichnis (PDF)

Mitarbeiter

Forschungsassistenz und -organisation

Robin Sturhahn, B.A., ist wissenschaftliche Hilfskraft im BMBF-geförderten Forschungsprojekt „Professor:innen an Privathochschulen“ an der Professur für Organisation und Management. Er studiert im Master Soziologie an der Universität Bielefeld mit dem Schwerpunkt Organisationssoziologie. Während seines Studiums arbeitete er im Online- Marketing, der Sozialforschung und zuletzt in einer Unternehmensberatung. In einer aktuellen Publikation beschäftigte er sich mit dem Managementkonzept „Holacracy“ und den Auswirkungen von eigenverantwortlichen Entscheidungsstrukturen auf Unternehmen. Zurzeit forscht er zum Unterschied zwischen Videokonferenzen und präsenten Meetings.

E-Mail: robin.stuhrhahn[at] nbs-hochschule.de

Forschungsprofil

Organisierte Systeme analysieren, begreifen und gestalten

Die Führungs- und Entscheidungsstrukturen der Wirtschaft, Verwaltung und Politik stehen im Mittelpunkt unserer Arbeit. Diese erfolgt regelmäßig im Team-Verbund mit Forscher*innen verschiedener Hochschulen und Universitäten sowie in Kooperation mit weiteren Einrichtungen. Besondere Beachtung gilt der empirischen Wissenserweiterung und dem Wissenstransfer. Die Forschung wird aus Eigen- und Drittmitteln getragen. 

Thematisch folgt die Professur den Forschungsprofillinien der NBS. Verstärkt werden in den nächsten Jahren die Querschnittsthemen Strukturwandel, Digitalisierung und Nachhaltigkeit Raum einnehmen. Dies gilt insbesondere im Hinblick auf solche Fragen, die sich aus der rasch fortschreitenden Entwicklung soziomaterialer und soziotechnologischer Settings (Künstliche Intelligenz) ergeben. 

Über unserere aktuelle Verbundforschung mit den Universitäten Oldenburg und Wuppertal "ProPriHo – Professor*innen an Privathochschulen" (gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, BMBF) informiert die Projekt-Webseite.

Informationen über das Forschungsprojekt "Systemanalyse organisational assoziierter Katastrophen (KAOS)".

Für unsere Forschung sind folgende Arbeitsperspektiven maßgeblich:

  • Organisationen als soziale Systeme verstehen

Die Forschung der Professur widmet sich Fragen der Organisationsführung und -gestaltung. Damit einher geht das Interesse an der Entwicklung, Innovation und Veränderung von Organisationen, angefangen bei Start-Ups über mittelständische Betriebe bis hin zu Konzernen und politischen Institutionen. Erkenntnisleitend ist, Organisationen als formale (geregelte) und informelle (regelabweichende) Systeme – einschließlich der Integration von Technologien – zu verstehen.

  • Berücksichtigung gesellschaftlicher Kontexte

Organisationen sind ein Resultat der modern-ausdifferenzierten Gesellschaft. Politische, wirtschaftliche, regionale und von jeweiligen Normvorstellungen geleitete Rahmenbedingungen sind für das Verständnis organisationsförmiger sozialer Systeme unabdingbar. Vieles, was in Organisationen geschieht, erfüllt zudem Funktionen für andere gesellschaftliche Bereiche bzw. hat dahingehende Auswirkungen (z. B. Qualifikation, Teilhabe, Sozialstatus, wirtschaftliche Verhältnisse).

  • Fortlaufende betriebs- und lebensnahe Einblicke

Neues Wissen über die Realität der Organisationen erlangen wir über Kontakte in Unternehmen und Einrichtungen. Hierzu ist die Professur an entsprechenden Projekten interessiert. Für die Wissenschaft werden so essentielle Erkenntnisse aus der Organisationspraxis gewonnen. Zugleich bietet sich der jeweiligen Organisation die mögliche Aufnahme nützlicher Daten sowie eine Diskussion mit Forscher*innen; mit der Option der Ableitung geeigneter Entscheidungen und Maßnahmen.

  • Etablierte wissenschaftliche Verankerung

Die Professur orientiert sich an einschlägiger Theorie und Forschung. Sie stützt ihre Arbeit sowohl auf anerkannte Arbeiten und Studien der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften als auch die eigenständige Datenerhebung und -auswertung. Die Arbeiten der Professur werden auf Deutsch und Englisch in wissenschaftlichen Publikationen, in der Regel Aufsätzen, Büchern und verschiedenen weiteren aktuellen Stellungnahmen, veröffentlicht. 

  • Hohe Transfer- und Informationsrelevanz 

Organisationen (anders) zu verstehen, hinter ihre bisweilen eigentümlichen Kulissen zu schauen – das macht viele Menschen neugierig, die sie alltäglich aus dem Büro, von der Baustelle oder am Kundenschalter kennen(lernen). Die Themen der Professur bieten sich für Hintergrundberichte und Diskussionen in der interessierten Öffentlichkeit bzw. Fach- und Qualitätsmedien an. Auskünfte für Berichterstattungen werden im Rahmen unserer Transfer- und Expertenservices gerne gegeben.

Kontakt: orgman.professur[at]nbs.de

Publikationen

Eine fortlaufende Auswahl aktueller Veröffentlichungen an der Professur. 

Schütz, M. (2024): Gefangen in der Gefahr. Die Lehren des Ukraine-Krieges zwischen Hilfe, Hoffnung und Kalkül. Eine soziologische Struktursuche zu Beginn des dritten Kriegsjahres. In: Neue Zürcher Zeitung(245(53), S. 19.

Schütz, M./Beckmann, R./Paetzold, J. (2024): Die Richtlinienkompetenz des Bundeskanzlers: Politische Gestaltung im Wechselspiel zwischen juristischem Zugriff und organisatorischen Praktiken des Regierens. In: Nordrhein-Westfälische Verwaltungsblätter (NWVBl.). Zeitschrift für öffentliches Recht und öffentliche Verwaltung 37(2), S. 49–60.

Röbken, H./Schütz, M. (2023): The Development and Re-forming of Quality Assurance in German Higher Education – an Organizational Reform Perspective. In: International Journal of Educational Reform 34(4), S. 1–19.

Schütz, M./Jüttner, M. (2023): Corporate Governance und Compliance zwischen Schein und Sein: Wie Organisationen viele und widersprüchliche Erwartungen managen (müssen). In: KonfliktDynamik – Verhandeln, Vermitteln und Entscheiden in Wirtschaft und Gesellschaft 12(4), S. 258–265.

Schütz, M. (2023): Die Dynamik, die er als Person entwickelt, ist fast nicht zu stoppen: Beobachtungen zum System Donald Trump ein Jahr vor der amerikanischen Wahl. In: Neue Zürcher Zeitung (NZZ) 244(228), S. 19.

Schütz, M. (2023): Wie es zur Katastrophe von Halifax kam – Protokoll einer beispiellosen Detektivarbeit, welche die Luftfahrt sicherer gemacht hat. In: Neue Zürcher Zeitung am Sonntag (NZZaS) 21(35), S. 21, 27.08.2023.

Schütz, M./Overberg, J./Röbken, H. (2023): Die unsichtbare Gefahr: Das ICE-Unglück von Eschede vor 25 Jahren. In: Zeitschrift Führung + Organisation (ZfO) 92(4), S. 196–203.

Schütz, M. (2022): Die Realität der Reform. Über Wahrnehmung und Wirklichkeit der Veränderung von Organisationen. Wiesbaden: Springer VS.

Schütz, M./Peters, C. W./Röbken, H. (2022): Die Stärke schwacher Kopplung: Die Visitation als kirchliches Steuerungsverfahren. In: Pastoraltheologie. Monatsschrift für Wissenschaft und Praxis in Kirche und Gesellschaft 111(4), S. 170–199.

Schütz, M./Lehmkuhl, P./Röbken, H./Witte, E (2022): Projektmanagement. Eine Einführung aus sozial- und organisationswissenschaftlicher Sicht. Wiesbaden: Springer Gabler.

Röbken, H./Schütz, M. (2022): Kriterien, Kanäle und Köpfe – Weiterbildung im Wandel: eine Organisationserkundung. In: Hessische Blätter für Volksbildung 72(2), S. 33–44.

Lehre

Im kommenden Wintersemester 2024/2025 gibt es kein Lehrangebot (Forschungssemester).