Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Darum geht's in diesem Minor

Der Minor "Betriebswirtschaft" vermittelt grundlegendes Wissen in den Bereichen Management, Finanzen und Unternehmensführung. Er richtet sich an Studierende, die Interesse an betriebswirtschaftlichen Prozessen haben und sich in einem interdisziplinären Umfeld auf die Lösung wirtschaftlicher Fragestellungen vorbereiten möchten. Besonders geeignet ist dieser Minor für Studierende, die in Bereichen wie Unternehmensberatung, Finanzmanagement, Marketing oder Wirtschaftsplanung tätig werden wollen. Die praxisorientierten Inhalte und die enge Verzahnung mit anderen Disziplinen bereiten Absolventinnen und Absolventen ideal auf eine erfolgreiche Karriere in der Wirtschaft vor.

Modul "Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre"

Inhalte:

  • Gegenstand und Methoden der Betriebswirtschaftslehre und gesamtwirtschaftliche Einordnung von Unternehmen in Zeiten der digitalen Transformation
  • Konstitutive Entscheidungen (Rechtsform, Standort, Unternehmenszusammenschluss, Liquidation)
  • Sustainability und ihre Bedeutung für Unternehmen
  • Klassische und virtuelle Aufbauorganisationen von Unternehmen in der analogen und digitalen Wirtschaft
  • Ablauforganisationen mit End-to-End-Prozessen und Prozessmanagement sowie Auswirkungen der digitalen Transformation Grundlagen der Planung, Entscheidung und Kontrolle

Qualifikationsziel:

Die Studierenden gewinnen einen Überblick über die unterschiedlichen Blickwinkel der theoretischen Auseinandersetzung mit einem Unternehmen vor dem Hintergrund des digitalen Wandels sowie der zunehmenden Bedeutung der Sustainability. Sie wissen, was Unternehmen sind, wie sie sich verhalten und in welchen Formen sie organisiert sind. Dies gilt sowohl für analoge als auch für innovative digitale Geschäftsmodelle. Die Studierenden sind mit den grundlegenden Problemstellungen und Perspektiven einer insb. nachhaltigen Betriebswirtschaftslehre in einer digitalisierten Welt vertraut. Sie entwickeln die Kompetenz, Schlussfolgerungen und Vorschläge zu insb. nachhaltigen Managemententscheidungen zu begründen und zu vertreten.

Modul "Rechnungswesen"

Inhalte:

  • Begriffe und Zweck des Rechnungswesens
  • Aufgaben und Systeme des Rechnungswesens
  • Buchung von Geschäftsvorfällen
  • Jahresabschluss und Bilanzierungsansätze
  • Aufgaben, Struktur und begriffliche Grundlagen der  Kosten- und Leistungsrechnung
  • Aufbau einer entscheidungsorientierten Kostenrechnung zur Kostenerfassung und Kostenverrechnung
  • Kostenrechnungssysteme in Abhängigkeit von der Art der erforderlichen Kosteninformationen (Vollkosten versus Teilkostenrechnung und Ist- versus Plankostenrechnung)
  • Ausgewählte Verfahren der Leistungsrechnung
  • Angebotskalkulation in Dienstleistungsunternehmen

Qualifikationsziel:

Die Studierenden sind mit den Grundlagen der externen Rechnungslegung sowie der Kosten- und Leistungsrechnung vertraut und wissen um die Bedeutung der Kosten zur Bestimmung marktfähiger Preise. Auch kennen sie die Aufgaben und Bedeutung der Kosten- und Leistungsrechnung für eine effektive und effiziente Unternehmensführung. Sie beherrschen wichtige Kostenbegriffe sowie ausgewählte Verfahren der Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung und können abhängig vom Entscheidungsproblem entscheidungsrelevante Kosten kalkulieren.

Modul "Human Resource Management"

Inhalte:

  • Grundlagen: Definition, Träger, Entwicklung und Zielsysteme HRM, Organisation HRM und rechtliche Rahmenbedingungen
  • HR-Instrumente zur Gestaltung personalwirtschaftlicher Themenfelder
  • Personelle Leistungsbereitstellung: Personalbedarfsplanung, Employer Branding, Personalmarketing & Recruiting, Personaleinsatz, Personalentwicklung und Kapazitätenmanagement 
  • Leistungserhalt und -förderung: Compensation & Benefits, Performance Management, Motivation im Arbeitsprozess und Personalführung
  • Veränderte Rahmenbedingungen für das und Trends im HRM insbesondere vor dem Hintergrund der Digitalisierung, des demografischen Wandels, der Globalisierung und des Wertewandels/der Nachhaltigkeit

Qualifikationsziel:

Die Studierenden erhalten einen Überblick über grundlegende Aufgaben des Human Resource Management in Unternehmen. Sie lernen die relevanten personalwirtschaftlichen Spannungsfelder kennen und werden in die Lage versetzt, Fragestellungen der Personalpolitik eines Unternehmens zu erkennen und sich ergebende Problemfelder eigenständig zu beheben.

Modul "Grundlagen Marketing"

Inhalte:

  • Allgemeine Grundlagen des Marketings und (digitale) Umwelt
  • Informationsbezogene Perspektive: Grundlagen der Marktforschung
  • Grundlagen der Produktpolitik
  • Grundlagen der Preispolitik
  • Grundlagen der Kommunikationspolitik
  • Grundlagen der Distributions- & Vertriebspolitik
  • Grundlagen des Dienstleistungs- & Handelsmarketings
  • Grundlagen des internationalen Marketings
  • Grundlagen des Green Marketings

Qualifikationsziel:

Die Studierenden lernen die Grundlagen des Marketings kennen und verstehen und wenden die Instrumente des Marketings, wie z. B. wissenschaftliche fundierte Marketing-Mix-Konzepte, auf einfache Praxisbeispiele an. Dabei sind sie in der Lage, die sich durch die Digitalisierung verändernden Umweltbedingungen und Anforderungen für das Marketing zu verstehen und auf die erlernten Konzepte zu übertragen. In der vorlesungsbegleitenden Case Study werden ihre Präsentationsfähigkeiten gestärkt und sie lernen Aufgaben als Team zu bewältigen.

Modul "Controlling"

Inhalte:

  • Controllingsystem in Unternehmen: Grundverständnis, Ziele und Philosophien des Controllings
  • Institutioneller Controllingbegriff und Einbindung des Controllings in die Unternehmensorganisation
  • Grundsachverhalte und statische Kalküle des Finanzcontrollings
  • Aufgaben des Controllings in Bezug auf das Planungs- und Kontrollsystem: Grundlagen operatives, taktisches und strategisches Controlling
  • Instrumente des Controlling und ihre Einsatzfelder

Qualifikationsziel:

Die Studierenden kennen die Aufgaben und wesentlichen Grundlagen des betrieblichen Controllings, basierend auf dem Controllingsystem im Unternehmen. Sie verstehen die Koordination der Teilsysteme der Unternehmensführung als wichtige Controllingaufgabe und sind in der Lage, mit typischen betrieblichen Controlling-Problemen strukturiert und methodisch richtig umzugehen. Sie können operative und strategische Entscheidungen im Unternehmen im Rahmen der Planung und Kontrolle nachvollziehen und begleiten. Die Studierenden sind für Schnittstellenkonflikte zwischen betrieblichen Funktionen sensibilisiert, erkennen die Vermittlungsaufgabe und haben einen Überblick über die vielfältigen Teilgebiete des Controllings.

Modul "Projektmanagement und Digitalisierung"

Inhalte:

  • Ziele, Zweck und Bausteine des Projektmanagements
  • Anwendungsgebiete
  • Strukturierung komplexer Vorhaben
  • Projektorganisation, Projektführung und Projektcontrolling
  • Globales und Multiprojektmanagement
  • Erkennen der ökonomischen Dimension der Digitalisierung
  • Einfluss der Digitalisierung auf Projekte und Projektmanagement 
  • Prozessmodelle und BPM Business Process Management
  • Exkurs: Innovationsmanagement
  • Erfolgsfaktoren

Qualifikationsziel:

Die Studierenden kennen die grundsätzliche Konzeption des Projektmanagements und sind in der Lage, eigenverantwortlich Projekte zu konzipieren und durchzuführen. Die Bedeutung digitaler Technik wie Blockchain, Industry 4.0 oder Machine Learning für insbesondere nachhaltige innovative Projekte kann von den Studierenden grundlegend eingeschätzt werden. Die Studierenden kennen die Methoden des Business Process Managements und bewegen sich sicher und fachlich versiert in Zusammenhängen zwischen Prozess- und Projektmanagement. Prozessmodelle können selbstgesteuert und eigenständig unter Berücksichtigung digitaler Medien umgesetzt und optimiert werden. In einem Exkurs zum Thema "Innovationsmanagement" werden die Erkenntnisse des Prozessmanagements auf das Thema "Innovationsentwicklung" angewendet.

Diese beruflichen Perspektiven hast du mit dem Minor "Betriebswirtschaft"

Studierende im Studiengang "Studium Individuale" mit dem Minor "Betriebswirtschaft" erwerben fundierte Kenntnisse in wirtschaftlichen Grundlagen, Management und Finanzwesen. Diese Kombination ermöglicht ihnen den Einstieg in vielfältige Berufsfelder – von klassischen Unternehmensfunktionen und Consulting bis hin zu innovativen Start-up-Projekten. Dank der interdisziplinären Ausbildung sind sie bestens gerüstet, um wirtschaftliche Herausforderungen kreativ und strategisch zu meistern.

Passt dieser Minor zu dir?

Du hast noch keine Idee, welcher Minor zu dir passen könnte oder ob der Studiengang "Studium Individuale" überhaupt das Richtige für dich ist?

Keine Panik:

  • Du musst dich erst nach dem 1. Semester für einen Minor entscheiden.
  • Du kannst dich später umentscheiden und in den Minor "Studium Individuale" wechseln, in dem du deine Kurse frei zusammenstellen kannst. 
  • Wir helfen dir bei Bedarf mit einem individuellen Beratungsgespräch.