Minor Kommunikationsmanagement
Darum geht's in diesem Minor
Der Minor "Kommunikationsmanagement" bietet eine fundierte Einführung in die Welt der strategischen Kommunikation und Medienarbeit. Er richtet sich besonders an Studierende, die ein Interesse daran haben, Kommunikationsprozesse zu analysieren und aktiv mitzugestalten. Insbesondere eignet sich dieser Minor für alle, die in dynamischen, kreativen und interdisziplinären Teams arbeiten möchten – sei es in den Bereichen Public Relations, Unternehmenskommunikation, Marketing oder Medien. Die praxisnahen Inhalte und vielfältigen Anwendungsbeispiele machen ihn zu einer idealen Ergänzung für alle, die ihre kommunikativen Fähigkeiten systematisch erweitern und erfolgreich in der modernen Kommunikationslandschaft einsetzen wollen.
Modul "Grundlagen Medien- und Kommunikationswissenschaften"
Inhalte:
- Gegenstandsbereiche der Medien- und Kommunikationswissenschaft
- Marktumfeld der Medien- und Kommunikationsbranche
- Mediengattungen und -systeme
- Medien- und Kommunikationsakteure und deren Wertschöpfung
- Medienkonsum und Mediennutzung
- Öffentliche Kommunikation und korrespondierende Berufsfelder
- Medienkonzentration und -konvergenz
- Rahmenbedingungen und aktuelle Herausforderungen
Qualifikationsziel:
Die Studierenden kennen und verstehen den Aufbau der Medien- und Kommunikationsbranche. Sie sind in der Lage, medien- und kommunikationswissenschaftliche Fragestellungen zu erörtern und auf die aktuellen Rahmenbedingungen der digitalisierten Umwelt zu übertragen. Sie erhalten Einblicke in medienbezogene Berufstypen und deren spezifische Anforderungsumfelder und lernen das nationale Mediensystem kennen.
Modul "Marketing"
Inhalte:
- Allgemeine Grundlagen des Marketings und (digitale) Umwelt
- Grundlagen der Produktpolitik
- Grundlagen der Preispolitik
- Grundlagen der Kommunikationspolitik
- Grundlagen der Distributions- & Vertriebspolitik
- Grundlagen des Dienstleistungs- & Handelsmarketings
- Grundlagen des internationalen Marketings
- Grundlagen des Green Marketings
Qualifikationsziel:
Die Studierenden lernen die Grundlagen des Marketings kennen und verstehen und wenden die Instrumente des Marketings, wie z. B. wissenschaftliche fundierte Marketing-Mix-Konzepte, auf verschiedene Praxisbeispiele an. Dabei sind sie in der Lage, die sich durch die Digitalisierung verändernden Umweltbedingungen und Anforderungen für das Marketing zu verstehen und auf die erlernten Konzepte zu übertragen. In der vorlesungsbegleitenden Case Study werden ihre Präsentationsfähigkeiten gestärkt und sie lernen, Aufgaben als Team zu bewältigen.
Modul "Werbe- und Medienpsychologie"
Inhalte:
- Psychologische Grundlagen
- Wirkung von Medien
- Wahrnehmung und Informationsverarbeitung
- Medien, Werbung und Meinungsbildung
- Entscheidungsfindung
- Data Analytics, Mikro-Targeting und Social Media
- Influencer-Marketing als Werbe-Kanal
- Psychografisches Targeting bei der Kundenansprache (dabei auch psycho-soziale Diversitäts-/Identitätsmerkmale wie z.B. Gender, Alter, Ethnie, Motive, Interessen, Präferenzen oder Interessen)
Qualifikationsziel:
Die Studierenden lernen die psychologischen Zusammenhänge von Medien- und Werbewirkung kennen. Sie kennen Methoden klassischer wie moderner Anwendungsgebiete, können diese bewerten und auf die Anwendungspraxis selbständig übertragen.
Modul "Medienwirtschaft und Digital Business"
Inhalte:
- Medienkonvergenz
- Medienfinanzierungsmodelle
- Plattformökonomie und mehrseitige Märkte
- "Überwachungskapitalismus" und Webtracking
- Digitale Disruption
- Medienpluralismus und Meinungsvielfalt
Qualifikationsziel:
Die Studierenden sind befähigt, die unterschiedlichen Medienfinanzierungsmodelle zu verstehen und ihre Überschneidungen zu erkennen. Sie lernen, die ökonomischen Grundlagen auf digitale Medienmodelle anzuwenden, aktuelle Problematiken zu erkennen, zu analysieren und zu bewerten sowie in Bezug auf die Problemstellungen durch disruptive Technologien Lösungsansätze für pluralistisch gestaltete Medienangebote zu entwickeln und zu beurteilen.
Modul "Inter-/Transnational Institutions"
Inhalte:
- Theories of inter- and transnational organizations (institutional economics, constitutional economics)
- History of international organizations
- Selected organizations, structures, functioning and goals: especially the United Nations and its subsidiary organizations (sustainability goals: environment, development, poverty, health), the EU, the IMF, the WTO and the World Bank
- NGOs and lobbying: goals, structures and possibilities of influence
- Central fields of activity of international cooperation (security, human rights, financial relations, international trade, development, etc.) are selected and analyzed on the basis of current topics such as climate protection, sustainability, poverty reduction, pandemics.
Qualifikationsziel:
Students are familiar with the diversity of international organizations. In addition to examining the background of organizational theory and institutional economics, the historical development of selected organizations, their tasks, institutions and goals will be demonstrated using selected examples. In the course of advancing globalization, students work out the possibilities and opportunities as well as the limits and obstacles in international cooperation on the basis of concrete projects such as climate protection, economic development or poverty reduction. Also alternative structures such as NGOs or grassroots movements, their possibilities of influence, legitimacy and limitations are discussed and analyzed based on current examples. Students develop forms of structured global thinking and can represent scientifically sound, socio-politically and economically ethical responsible positions, identify conflict potentials and independently propose solutions taking into account the consequences
Modul "Mediendesign und Produktion"
Inhalte:
- Gestaltungsgrundlagen
- Grundlagen Bewegt- und Standbild
- Dateiformate, Fachtermini und Specs
- Websites und CMS
- Tools, Hilfsmittel und Hardware
- Beispiele aus der Praxis
Qualifikationsziel:
Die Studierenden kennen die Grundlagen der Produktion, vornehmlich digitaler Medien, sowohl in theoretischer als auch praktischer Form. Vermittelt werden nicht nur Gestaltungsgrundlagen und medienspezifische Besonderheiten, sondern auch die geeignete Software und Hilfsmittel. Außerdem wird auf marketingrelevante Plattformen eingegangen und die Studierenden werden auch anhand von Praxisbeispielen befähigt, das Erlernte in ausgewählten Teilbereichen eigenständig umzusetzen.
Diese beruflichen Perspektiven hast du mit dem Minor "Kommunikationsmanagement"
Studierende des Studiengangs "Studium Individuale" mit dem Minor "Kommunikationsmanagement" profitieren von einem interdisziplinären Ansatz, der individuelle Interessen mit fundiertem Kommunikationswissen verbindet. Dadurch eröffnen sich vielfältige Berufsperspektiven in Bereichen wie
- Unternehmenskommunikation
- Marketing
- Public Relations
- Medien- und Eventmanagement
Absolventinnen und Absolventen sind bestens gerüstet, kreative Kommunikationsstrategien zu entwickeln, komplexe Projekte zu steuern und sich erfolgreich in der dynamischen, digitalisierten Arbeitswelt zu positionieren.
Passt dieser Minor zu dir?
Du hast noch keine Idee, welcher Minor zu dir passen könnte oder ob der Studiengang "Studium Individuale" überhaupt das Richtige für dich ist?
Keine Panik:
- Du musst dich erst nach dem 1. Semester für einen Minor entscheiden.
- Du kannst dich später umentscheiden und in den Minor "Studium Individuale" wechseln, in dem du deine Kurse frei zusammenstellen kannst.
- Wir helfen dir bei Bedarf mit einem individuellen Beratungsgespräch.