Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

    Die Ausbilder haben langjährige Erfahrung sowohl in der militärischen und zivilen Ausbildung an Handwaffen sowie im Einsatz von Handwaffen.

    Wir nutzen aktuelle Ausbildungshilfen wie Laserzielpatronen, um ein schnelles und sicheres Erreichen der Ausbildungsziele zu ermöglichen.

    Warum Waffensachkunde?

    Laut Waffengesetz (WaffG) ist eine Voraussetzung für den Umgang mit Waffen oder Munition der Nachweis der Waffensachkunde (§ 7 WaffG). 

    Die hier angebotene Weiterbildung in Waffensachkunde vermittelt die Inhalte der Waffensachkunde und nimmt eine Prüfung ab. Die theoretische Prüfung besteht aus Multiple-Choice-Fragen und Freitext-Fragen, die praktische Prüfung aus Schießübungen. Das Zertifikat, das aufgrund der bestandenen Prüfung verliehen wird, dient als Nachweis der Waffensachkunde gem. § 7 WaffG.

      Details

      Für wen ist diese Weiterbildung geeignet?

      Die Weiterbildung "Waffensachkunde gem. § 7 Waffengesetz (WaffG)" ist vor allem geeignet/Voraussetzung für:

      • Berufswaffenträger (zum Beispiel Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Bewachungsgewerbe)
      • Sportschützen
      • Jäger
      • Waffensammler
      • Bootseigner, die mit bestimmten Signalpistolen Umgang haben wollen

      Das Weiterbildungsangebot richtet sich sowohl an

      • externe Interessenten als auch an
      • Studierende der NBS Northern Business School

      Inhalt der Weiterbildung in Waffensachkunde

      In dieser einwöchigen Weiterbildung werden Sie nach gründlicher theoretischer und praktischer Ausbildung in der Waffensachkunde gem. § 7 Waffengesetz geprüft.

      Sie erwerben ausführliche Kenntnisse in allen prüfungsrelevanten Bereichen wie z.B.

      • Waffenrecht
      • Notwehr-/Notstandsrecht
      • Erwerb, Aufbewahrung und Transport von Waffen und Munition
      • Munitionskunde
      • Waffentechnik
      • Waffenhandhabung

      Es findet eine theoretische und praktische Waffensachkundeprüfung am Ende der Weiterbildung statt. Sie erhalten ein Zertifikat bei erfolgreicher Prüfung.

      Im Rahmen der Weiterbildung finden auch Schießübungen statt, sowohl mit Laserpatronen als auch mit scharfer Munition.

      Auf welchen Waffen wird in dieser Weiterbildung geschult?

      U.a.:

      • Glock 17
      • Glock 19
      • Heckler & Koch HK P8
      • Sig Sauer P226
      • Revolver Smith & Wesson .357 Magnum
      • Halbautomatische Büchse Heckler & Koch HK 243 S SAR
      • Halbautomatische Büche OA AR-15

      Zertifikat nach bestandener Abschlussprüfung

      Mit erfolgreich abgeschlossener Waffensachkundeprüfung, erhalten Sie ein Zertifikat mit folgenden Nachweisen/Qualifizierungen:

      • Nachweis der Sachkunde für das Bewachungsgewerbe (bundesweit gültig)
      • Nachweis der Sachkunde für Sportschützen/-schützinnen (bundesweit gültig)
      • Qualifizierung zum Umgang mit Lang- und Kurzwaffen, Seenotsignalen und Munition

      Die Prüfung setzt sich aus einem praktischen und einem theoretischen Teil zusammen:

      • Der theoretische Teil besteht aus einem Auszug eines vom Bundesverwaltungsamtes vorgegebenen Fragenkatalogs, Multiple-Choice-Fragen und Freitext-Aufgaben
      • Der praktische Teil prüft den individuellen Umgang mit Lang- und Kurzwaffen sowie die persönliche Schießleistung.
      • Bitte bereiten Sie sich mit dem Fragenkatalog für die Sachkundeprüfung des Bundesverwaltungsamtes auf die Prüfung vor.

      Die Ausbilder

      Julian Scheugenpflug

      • 14 Jahre Erfahrung in allgemeinmilitärischer und spezialisierter Lehre
      • Fachlehrer für taktische Medizin
      • Schießlehrer Handwaffen gemäß "neues Schießausbildungskonzept" (neuSAK) Bundeswehr seit 2012
      • Leiter von Schulschießen Bundeswehr

      Martin Voshage

      • Jahrelange Erfahrung in der militärischen und zivilen Ausbildung an Handwaffen sowie im Einsatz von Handwaffen
      • Schießlehrer Handwaffen Bundeswehr
      • Schießleiter gemäß BDMP

      Till Walther

      • Jahrelange Erfahrung in der militärischen und zivilen Ausbildung an Handwaffen sowie im Einsatz von Handwaffen
      • Schießleiter gemäß BDMP

      Termin | Ort | Teilnahmegebühr | Teilnahmevoraussetzungen

      Termin:

      • Mo., 08. September 2025 bis Fr., 12. September 2025
        • Montag bis Mittwoch von 09:00 - 16:15 Uhr, Donnerstag und Freitag von 08:00 - 16:15 Uhr

      Ort:

      • NBS Northern Business School, Studienzentrum AlsterCity, Weidestraße 122 c, 22083 Hamburg

      Teilnahmegebühr:

      • 345,- Euro
      • Alle Kosten inklusive Munition sind damit abgedeckt.

      Teilnahmevoraussetzungen:

      • Ab 18 Jahren
      • Führungszeugnis ohne Eintrag, nicht älter als ein Jahr
      • Nachweis der privaten Haftpflichtversicherung
      • Kopie des Personalausweises

      Anmeldung | Beratung

      Du musst zusätzlich die folgenden weiteren Unterlagen einreichen, die du im Rahmen der Online-Anmeldung als Uploads hochladen kannst.

      • Aktuelles Führungszeugnis ohne Eintrag
      • Nachweis der privaten Haftpflichtversicherung
      • Kopie des Personalausweises

      Fragen? Kontaktiere unser Team Weiterbildungsberatung