Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

    Managementkompetenz trifft Weltmarkt.

    Abschluss

    Bachelor of Arts (B.A.)

    Schwerpunkt

    Doppelt qualifizieren

    Vollzeit

    Hybrid (Präsenz und online)

    Hochschulbewertung

    Alle Bewertungen lesen

    Teilzeit

    100% Online-Studium*

    Studiengangsbewertung

    Alle Bewertungen lesen

    Abschluss

    Bachelor of Arts
    (B.A.)


    Schwerpunkt

    Doppelt qualifizieren


    Vollzeit

    Hybrid (Präsenz und online)


    Teilzeit

    100% Online-Studium*


    Hochschulbewertung

    Alle Bewertungen lesen

    Studiengangsbewertung

    Alle Bewertungen lesen

    Neu hier?

    Wenn du die grundsätzlichen Besonderheiten des Studiums der Betriebswirtschaft an der NBS Northern Business School noch einmal detailliert erklärt bekommen möchtest, dann findest du auf der Seite "Betriebswirtschaft (B.A.)" alle Infos dazu. Dort findest du auch alle Kompetenzfelder und alle möglichen Schwerpunkte, die du im Rahmen unseres Studiums der Betriebswirtschaft studieren kannst.

    ► Das will ich wissen

    Der Schwerpunkt International Management

    Beim Studium Betriebswirtschaft mit dem Schwerpunkt International Management wirst du Management-Spezialistin oder Management-Spezialist für internationale Geschäftsmodelle. Du lernst gleichzeitig allgemeine betriebswirtschaftliche und Management-Kompetenzen und bist damit über deinen Schwerpunkt hinausgehend universell einsetzbar.

    Du studierst im Schwerpunkt International Management die beiden folgenden Kompetenzfelder.

    Die Kompetenzfelder des Schwerpunkts International Management

    Klick auf die einzelnen Kompetenzfelder, um mehr über die Inhalte und die beruflichen Perspektiven zu erfahren!

    Kompetenzfelder und Schwerpunkt

    Schwerpunkt = 2 Kompetenzfelder

    1 Kompetenzfeld = 3 Module (=Kurse)

    ►► Das Schwerpunktstudium umfasst damit insgesamt 6 Module (Kurse)

    -----------------------------------------------------------------------------

    Du möchtest noch mehr Fachwissen? Prima – du kannst kostenlos ein drittes Kompetenzfeld hinzuwählen! Eine Übersicht über alle Kompetenzfelder findest du hier...

    Du kannst die einzelnen Module im Modulhandbuch einsehen.

    Die Studieninhalte

    Die ersten drei Semester enthalten die breitgefächerten Grundlagenkurse der Betriebswirtschaft. Zum 4. Semester (Vollzeit) bzw. zum 5. Semester (Teilzeit) studierst du dann u.a. die 2 Kompetenzfelder à 3 Module (Kurse) dieses Schwerpunkts. Das Studium umfasst insgesamt 210 ECTS-Punkte (Vollzeit) bzw. 180 ECTS-Punkte (Teilzeit).

    • Interdisziplinär: Im 4. Semester (Vollzeit) bzw. im 7. Semester (Teilzeit) kannst du einen Kurs aus einem unserer anderen Bachelor-Studiengänge belegen.
    • Praxiserfahrung: Im 6. Semester absolvierst du im Vollzeit-Studium dein Praxissemester in einem Unternehmen deiner Wahl. Bei der Suche nach einem Praktikumsplatz kannst du auf unser Career Center zurückgreifen.

    Studienverlauf Vollzeit (210 ECTS) | Hybrid-Studium (Präsenz und Online-Live, jederzeit frei wählbar)

    Der Studienverlaufsplan ist individuell anpassbar

    Ausführliche Informationen zu unserem Vollzeit-Studienmodell findest du hier: Vollzeit-Studium

    Die detaillierten Inhalte der einzelnen Module sowie die dazugehörigen Prüfungsformen findest du im Modulhandbuch des Studiengangs.

    1. Semester

    •     Grundlagen der Betriebswirtschaft
    •     Grundlagen Marketing
    •     Externes Rechnungswesen
    •     Wirtschaftsrecht
    •     Mathematik I
    •     Wissenschaftliches Arbeiten

    2. Semester

    •     Grundlagen Unternehmensführung
    •     Grundlagen Human Resource Management
    •     Finanzierung
    •     Internes Rechnungswesen
    •     Volkswirtschaftslehre I
    •     Mathematik II

    3. Semester

    •     Grundlagen Logistik
    •     Grundlagen Steuern
    •     Grundlagen Controlling
    •     Volkswirtschaftslehre II
    •     Wirtschaftsinformatik
    •     Statistik

      4. Semester

      • Investition
      • Grundlagen ERP
      • Moderations-, Kreativitäts- und Präsentationstechniken
      • Bilanzanalyse
      • Kompetenzfeld I – Modul 1: International Human Resource and Diversity Management
      • Kompetenzfeld II – Modul 1: Wholesale and International Trade

      5. Semester

      • Projektmanagement und Digitalisierung
      • Interdisziplinäres Modul
      • Volkswirtschaftslehre III
      • Operations Research
      • Kompetenzfeld I – Modul 2: International Finance and Accounting
      • Kompetenzfeld II – Modul 2: Supply Chain Management

      6. Semester

      • Praxissemester

      7. Semester

      • Unternehmenssimulation
      • Kompetenzfeld I – Modul 3: International Group Controlling
      • Kompetenzfeld II – Modul 3: Trade Controlling
      • Bachelor-Thesis
      • Kolloquium

      Studienverlauf Teilzeit (180 ECTS) | 100% Online-Studium*

      Der Studienverlaufsplan ist individuell anpassbar

      Ausführliche Informationen zu unserem Teilzeit-Studienmodell findest du hier: Teilzeit-Studium

      Die detaillierten Inhalte der einzelnen Module sowie die dazugehörigen Prüfungsformen findest du im Modulhandbuch des Studiengangs.

      1. Semester

      • Grundlagen der Betriebswirtschaft
      • Externes Rechnungswesen
      • Wirtschaftsrecht
      • Mathematik I
      • Wissenschaftliches Arbeiten

      2. Semester

      • Grundlagen Marketing
      • Grundlagen Logistik
      • Internes Rechnungswesen
      • Grundlagen Unternehmensführung

      3. Semester

      • Mathematik II
      • Volkswirtschaftslehre I
      • Grundlagen Human Resource Management
      • Finanzierung
      • Wirtschaftsinformatik

      4. Semester

      • Grundlagen Controlling
      • Grundlagen Steuern
      • Investition
      • Statistik

      5. Semester

      • Bilanzanalyse
      • Moderations- Kreativitäts- und Präsentationstechniken
      • Kompetenzfeld I – Modul 1: International Human Resource and Diversity
      • Kompetenzfeld I – Modul 2: International Finance and Accounting
      • Kompetenzfeld I – Modul 3: International Group Controlling

      6. Semester

      • Volkswirtschaftslehre II
      • Kompetenzfeld II – Modul 1: Wholesale and International Trade
      • Kompetenzfeld II – Modul 2: Supply Chain Management
      • Kompetenzfeld II – Modul 3: Trade Controlling

      7. Semester

      • Projektmanagement und Digitalisierung
      • Interdisziplinäres Modul
      • Volkswirtschaftslehre III
      • Operations Research
      • Grundlagen ERP

      8. Semester

      • Unternehmenssimulation
      • Bachelor-Thesis
      • Kolloquium

      Leistungen anerkennen lassen und Studienzeit verkürzen

      Erkennst du im Studienplan Leistungen wieder, du du bereits in einem evt. früheren Studium, einer Ausbildung oder einer Berufstätigkeit absolviert hast. Prima! Denn dann kannst du dir diese Leistungen anerkennen lassen, und verkürzt so deine Studienzeit (und die Studiengebühren).

      Studieninhalte auf Englisch

      Wir empfehlen allen Studierenden, Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) anzustreben. Diese Empfehlung basiert auf der Tatsache, dass im Studiengang auch englischsprachige Lehreinheiten unterrichtet werden. Die Teilnahme an diesen Modulfächern in englischer Sprache fördert nicht nur die Sprachkompetenz, sondern auch das Verständnis von fachspezifischen Begriffen und Konzepten, die in einem globalen Kontext von Bedeutung sind. In einer zunehmend internationalisierten Geschäftswelt sind fundierte Englischkenntnisse unerlässlich, um erfolgreich in interdisziplinären und internationalen Teams arbeiten zu können.

      Studierende, die über ein entsprechendes Sprachzertifikat wie TOEFL oder ein DAAD-Sprachzeugnis verfügen, sind bestens auf die Herausforderungen des Studiengangs vorbereitet. Dieser Nachweis ist allerdings keine Voraussetzung zur Aufnahme des Studiums, sondern eine Empfehlung.

      Wir ermutigen alle Studierenden, aktiv an ihrer Sprachentwicklung zu arbeiten, um das volle Potenzial des Masterstudiums auszuschöpfen. Der Erwerb von Englischkenntnissen ist nicht nur eine wertvolle Qualifikation für das Studium, sondern auch eine Investition in die eigene berufliche Zukunft in einem international geprägten Umfeld.

      Studienvorbereitende Kurse

      Einige Studieninteressierte, die sich für ein Studium der Betriebswirtschaft interessieren, befürchten, bei Modulen wie "Mathematik" oder "Rechnungswesen" Defizite zu haben. Im Vergleich zu Absolventinnen und Absolventen einer kaufmännischen Ausbildung oder von Wirtschaftsgymnasien können andere Studieninteressierte durchaus eine geringere spezifisch betriebswirtschaftliche Anwendungserfahrung in diesen Modulen haben.

      Aber, kein Grund zur Sorge, daran wird dein Studium der Betriebswirtschaft nicht scheitern: Wir haben Vorbereitungskurse im Angebot, die genau diese Defizite beheben sollen. Falls du also meinst, deine Mathematik-Kenntnisse oder deine Buchführungskenntnisse reichen nicht aus, schau die einmal unsere Angebot "Studienvorbereitende Kurse" an. Falls du dich für einen oder mehrere dieser Kurse interessierst, kannst du diese nach deiner Studienplatzsicherung mitbuchen.

      Lehrende (Auswahl)

      Berufsperspektiven

      Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Betriebswirtschaft (B.A.) mit dem Schwerpunkt International Management erwerben umfassende Kenntnisse in folgenden Bereichen:

      Im internationalen Wirtschaftsumfeld sind manche Dinge komplexer als auf nationalen Märkten: Angehörige unterschiedlicher Kulturen arbeiten auf verschiedenen Rechtsgrundlagen zusammen, handeln Güter über Grenzen und Zeitzonen hinweg und dies oft in verschiedenen Währungen.

      Auf die damit verbundenen Herausforderungen bereiten wir dich mit einem betriebswirtschaftlichen Studium und einer umfassenden Vertiefung im Bereich "International Management" vor.

      Der Unterricht in den entsprechenden Schwerpunkt-Kursen findet auf Englisch statt, um die sichere Anwendung der Sprache schon während des Studiums zu festigen.

      Abgesehen von vielfältigen Einsatzmöglichkeiten erlangst du mit einem Studienabschluss finanzielle Vorteile in Hinblick auf den zu erwartenden Verdienst (vgl. z.B. OECD, Bildung auf einen Blick, 2019). Da die Studiengebühren an der NBS Northern Business School unschlagbar günstig sind (und du die Studiengebühren auf verschiedene Art und Weise finanzieren kannst), wird sich deine Investition in dieses Studium in kürzester Zeit auszahlen!

      ► Mögliche Tätigkeiten

      • Durchführung und Auswertung von Markt- und Wettbewerbsanalysen
      • Planung und Durchführung von Marketing- und Vertriebsmaßnahmen auf internationalen Märkten
      • Internationale Projektleitung und Kundenbetreuung
      • Vorbereiten aller Bedingungen für den Auslandseinsatz der Mitarbeiter
      • Durchführung von Länderanalysen sowie Erarbeitung von Trends auf internationalen Märkten

      ► Mögliche Berufe

      • International Product Manager
      • Senior IT-Consultant
      • International Transfer Manager
      • International Business Development Manager

      ► Mögliche Arbeitgeber

      • Internationale Wirtschaftsunternehmen
      • Unternehmensberatungen
      • Exportunternehmen

      Über die beruflichen Perspektiven für die einzelnen Kompetenzfelder dieses Schwerpunkts erfährst du mehr, wenn du oben in der Tabelle die einzelnen Kompetenzfelder anklickst.

      Ein Studium an der NBS Northern Business School gilt allgemein als "Karriere Kickstarter". Lade dir hier unsere Broschüre herunter, die dir alle Karriere-Vorteile zusammenfasst.

      ► Karriere Kickstarter holen

      Weiterstudieren: Absolviere einen Master

      Selbstverständlich kannst du mit dem Bachelor-Abschluss der NBS Northern Business School auch weiterstudieren und einen Masterabschluss anstreben, um dich weiter zu spezialisieren und deine Kompetenzen weiter auszubauen.

      Mögliche Master-Studiengänge an der NBS Northern Business School, die du beide mit einem Master of Science abschließt:

      Master in Real Estate Management (M.Sc.)

      Master in Controlling & Finance (M.Sc.)

      Studiengebühren & Unterstützung

      Teilzeit

      Regelstudienzeit: 8 Semester | 48 Monate

      ab 294,- €

      pro Monat

      Gesamtkosten: ab 15.082,20 €

      Detailinfos Studiengebühren >>

      Studienplatz sichern >>

      Vollzeit

      Regelstudienzeit: 7 Semester | 42 Monate

      ab 480,- €

      pro Monat

      Gesamtkosten: ab 21.888,- €

      Detailinfos Studiengebühren >>

      Studienplatz sichern >>

      Hast du Fragen? So erreichst du uns!

      Servicezeiten: Mo - Fr von 9 bis 18 Uhr

      Tel.: 040- 524 717 380

      Vorteile im Überblick

      Betriebswirtschaft mit dem Schwerpunkt International Management – du wirst Management-Spezialist/in für internationale Geschäftsmodelle!

      Der Kern des Studiums bleibt Betriebswirtschaft – die Schwerpunkt-Profilierung unterscheidet dich jedoch von anderen Absolventinnen und Absolventen!

      Die Wahl dieses Schwerpunkts ist keine endgültige Entscheidung: Du kannst dich zum 4./5. Semester noch für einen anderen Schwerpunkt entscheiden!

      Das Studium, das ins Leben passt: Alle Studiengänge sind in Vollzeit oder Teilzeit (z.B. berufsbegleitend oder parallel zu einer Ausbildung) studierbar!

      Am fehlenden Geld scheitert ein Studium bei uns nicht – mit einem Umgekehrten Generationenvertrag oder Stipendien ist alles möglich!

      Standortvorteil: Hamburg und die Metropolregion bieten dir einen einen breit gefächerten Arbeitsmarkt mit hervorragenden Einstiegsmöglichkeiten!

      Die Zulassung erfolgt – wie in all unseren Studiengängen – ohne N.C. und ohne Auswahlverfahren – wir vertrauen auf deine Selbsteinschätzung!

      Studieren, was die Zukunft braucht: Alle Studienmodule sind auf die Megatrends des 21. Jahrhundert, Nachhaltigkeit und Digitalisierung, ausgerichtet!

      Inner Growth for Outer Change: Wir gehen weiter und stellen dir neben dem Fachwissen ein ausgeprägtes Angebot für deine persönliche Entwicklung zur Verfügung.

      Alle Professorinnen, Professoren und Dozierenden kommen aus der Praxis. Studieren im Elfenbeinturm gibt's bei uns nicht, alles ist hochgradig praxisrelevant!

      Alle Vorteile einer privaten Hochschule zu unschlagbar günstigen Studiengebühren: Kleine Gruppen, individuelle Unterstützung, hervorragende Vernetzung, Career-Service!

      Sammle internationale Erfahrung: Freiwilliges Auslandsstudium an einer unserer über 40 Partnerhochschulen weltweit möglich!

      Betriebswirtschaft mit dem Schwerpunkt International Management – du wirst Management-Spezialist/in für internationale Geschäftsmodelle!

      Die Zulassung erfolgt – wie in all unseren Studiengängen – ohne N.C. und ohne Auswahlverfahren – wir vertrauen auf deine Selbsteinschätzung!

      Der Kern des Studiums bleibt Betriebswirtschaft – die Schwerpunkt-Profilierung unterscheidet dich jedoch von anderen Absolventinnen und Absolventen!

      Studieren, was die Zukunft braucht: Alle Studienmodule sind auf die Megatrends des 21. Jahrhundert, Nachhaltigkeit und Digitalisierung, ausgerichtet!

      Die Wahl dieses Schwerpunkts ist keine endgültige Entscheidung: Du kannst dich zum 4./5. Semester noch für einen anderen Schwerpunkt entscheiden!

      Inner Growth for Outer Change: Wir gehen weiter und stellen dir neben dem Fachwissen ein ausgeprägtes Angebot für deine persönliche Entwicklung zur Verfügung.

      Das Studium, das ins Leben passt: Alle Studiengänge sind in Vollzeit oder Teilzeit (z.B. berufsbegleitend oder parallel zu einer Ausbildung) studierbar!

      Alle Professorinnen, Professoren und Dozierenden kommen aus der Praxis. Studieren im Elfenbeinturm gibt's bei uns nicht, alles ist hochgradig praxisrelevant!

      Am fehlenden Geld scheitert ein Studium bei uns nicht – mit einem Umgekehrten Generationenvertrag oder Stipendien ist alles möglich!

      Alle Vorteile einer privaten Hochschule zu unschlagbar günstigen Studiengebühren: Kleine Gruppen, individuelle Unterstützung, hervorragende Vernetzung, Career-Service!

      Standortvorteil: Hamburg und die Metropolregion bieten dir einen einen breit gefächerten Arbeitsmarkt mit hervorragenden Einstiegsmöglichkeiten!

      Sammle internationale Erfahrung: Freiwilliges Auslandsstudium an einer unserer über 40 Partnerhochschulen weltweit möglich!

      Alle Daten und Fakten zum Studiengang

      AbschlussBachelor of Arts (B.A.)
      Zeitmodell
      und Studienort
      ✔️ Vollzeit: Hybrid-Studium (Präsenz und Online-Live, jederzeit frei wählbar)
      oder
      ✔️ Teilzeit: 100% Online-Studium*
      ✔️ Prüfungen bundesweit möglich
      ✔️ Wechsel zwischen den Zeitmodellen möglich
      RegelstudienzeitVollzeit: 7 Semester
      Teilzeit: 8 Semester
      ✔️ Leistungen anerkennen lassen und Studienzeit verkürzen!
      ECTS-PunkteVollzeit: 210
      Teilzeit: 180
      Zulassungs-
      voraussetzungen
      ✔️ (Fach-)Abitur
      ✔️ Studieren ohne Abitur möglich
      ✔️ kein N.C.
      Vorlesungsbeginn✔️ 15. März (Sommersemester)
      ✔️ Intensives Onboarding
      oder
      ✔️ 15. September (Wintersemester)
      ✔️ Intensives Onboarding
      Zur Verfügung
      stehende
      neue Studienplätze
      pro Semester
      Vollzeit: 100
      Teilzeit: 50
      Praktikum✔️ Vollzeit: ja
      ✔️ Teilzeit: freiwillig
      ✔️ Vermittlung durch Career-Service
      Auslandssemester✔️ freiwillig
      NC✔️ nein, zulassungsfrei
      Semesterticket✔️ Vollzeit: ja
      Teilzeit: nein
      Studiengebühren
      Vollzeit
      ✔️ ab 480,- € pro Monat 
      Studiengebühren
      Teilzeit
      ✔️ ab 294,- € pro Monat
      Finanzierung
      der Studiengebühren
      ✔️ An Geld scheitert
      dein Studium bei uns nicht:
      ► Beispielrechnungen anfordern
      BAföG-Berechtigung✔️ Vollzeit: ja
      Teilzeit: nein
      ► Studienplatz sichernAlle Infos

      Gütesiegel


      Alle Bewertungen lesen

      *Hinweis neues Studienmodell Teilzeit online

      Derzeit befinden wir uns im Prozess der Erweiterung der bestehenden Studiengangakkreditierung um die beschriebene Online-Variante. Mit dem Abschluss dieses Verfahrens und dem Vorliegen der staatlichen Durchführungsgenehmigung rechnen wir vor dem Studienbeginn. Zusätzlich haben wir bei der zuständigen Aufsichtsbehörde die Durchführung eines Probedurchganges beantragt, falls sich der reguläre Genehmigungsprozess verzögern sollte. Sollte der Studiengang wider Erwarten nicht erweitert akkreditiert werden, werden wir den Studiengang auf jeden Fall auf Grundlage der bestehenden Akkreditierung durchführen können. Das heißt konkret, statt des Flipped-Classroom-Modells würden wir den Studiengang als Hybrid-Studium durchführen (Präsenz und Online-Live-Stream der Präsenzveranstaltungen, du kannst dann jederzeit frei wählen, wie du teilnimmst).