Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Die Qualitätssicherung in der Lehre ist für uns von zentraler Bedeutung, um eine hochwertige Bildung und die bestmögliche Ausbildung der Studierenden zu gewährleisten. 

Um die Qualität und Effizienz der Lehre an unserer Hochschule nachhaltig zu sichern und weiterzuentwickeln, ist es entscheidend, die Lehrenden durch gezielte Veranstaltungen und Austauschmöglichkeiten zu unterstützen. Folgende zentrale Bausteine dienen dieser Strategie:

Das Einstiegsseminar für neuberufene Lehrende (haupt- und nebenberuflich) bietet eine umfassende Einführung in die Lehrphilosophie und Qualitätsstandards der Hochschule. Teilnehmende erhalten wertvolle Einblicke in das Leitbild Lehre und die Faktoren, die zur Qualität der Lehre beitragen.

Darüber hinaus werden sie mit dem Ablauf der Semesterplanung, den Prüfungsprozessen sowie der Nutzung der IT-Systeme und der technischen Ausstattung von Arbeitsplätzen und Hörsälen vertraut gemacht.

Das Seminar findet jedes Semester rechtzeitig vor Vorlesungsbeginn statt und wird von der Planungs- und Prüfungsabteilung organisiert und durchgeführt.

Die Dozent:innenkonferenz findet einmal pro Semester statt und bietet allen haupt- und nebenberuflich tätigen Lehrkräften der NBS die Möglichkeit zum Austausch und zur Weiterentwicklung der Lehrqualität.

Eingeladen durch die Hochschulleitung, beginnt die Konferenz mit einem Bericht des Rektorats über aktuelle Entwicklungen an der Hochschule. Im Anschluss finden gezielte Diskussionen zur Weiterentwicklung der einzelnen Studiengänge sowie zu allgemeinen Themen rund um Studium und Lehre statt. Die Konferenz informiert über wichtige Neuerungen, etwa im Lehrplan, in der Prüfungsordnung oder zu anstehenden Veranstaltungen.

Ziel ist es, die Kommunikation und den Zusammenhalt im Lehrenden-Team zu fördern und gemeinsam Maßnahmen zur Verbesserung der Lehrqualität zu entwickeln – etwa durch innovative Lehrmethoden oder durch die Analyse und Optimierung anhand der Ergebnisse aus Lehrevaluationen.

Die Organisation und Durchführung der Konferenz liegt in der Verantwortung des Rektorats.

An der NBS findet semesterweise eine Forschungskonferenz statt, die vom Prorektorat Forschung organisiert und verantwortet wird. Ziel der Konferenz ist ein Austausch über aktuelle Entwicklungen und Forschungsarbeiten des Kollegiums der NBS.

Hierdurch sollen aus der Forschung heraus neue Impulse für die Lehre generiert sowie eine aktuelle und moderne Lehre gewährleistet werden.

Einmal jährlich organisiert das Prorektorat Studium, Lehre und Weiterbildung die Qualitätskonferenz. Im Fokus der Konferenz steht ein übergeordnetes Schwerpunktthema, das spezifische Herausforderungen im Bereich Studium und Lehre adressiert. Dies ermöglicht eine fundierte Auseinandersetzung mit bestehenden Strukturen, Prozessen und Inhalten.

Ziel der Konferenz ist es, Verbesserungspotenziale zu identifizieren und entsprechende Maßnahmen abzuleiten, um die Qualitätskultur in Studium und Lehre kontinuierlich weiterzuentwickeln. Die Verantwortung für die Umsetzung dieser Maßnahmen liegt beim Prorektorat Studium, Lehre und Weiterbildung, während die Stabsstelle Qualitätsmanagement die Koordination und Unterstützung übernimmt.

Neben individuellen Weiterbildungsmöglichkeiten durch die Teilnahme an Fortbildungen bietet die NBS regelmäßig Fachtagungen und kurze Weiterbildungsformate zu verschiedenen Lehr- und Lernmethoden an, darunter auch die sogenannten "Coffeebreak Learnings".

Die Studiengangleitungen sind dafür verantwortlich, ihre Dozent:innen zur Teilnahme an diesen Weiterbildungsangeboten zu ermutigen und den fachlichen Austausch zu fördern.

Das Prorektorat Studium, Lehre und Weiterbildung begleitet diesen Prozess.