Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
Prof. Ernst Reinking

Prof. Ernst Reinking

Professur Wirtschaftsinformatik,
Schwerpunkt Digitalisierung und Künstliche Intelligenz

Seit 2021Lehre und Forschung NBS Northern Business School
Seit 2018selbstständiger Managementberater
1994 – 2017 Geschäftsführer (Verantwortung: IT, Controlling und Organisation) in internationalem Handelskonzern
1985-1993IT Leiter in börsennotiertem Chemie-Konzern
1972-1984 Marineoffizier
1974-1977Studium Elektrotechnik / Nachrichtentechnik Helmut-Schmidt-Universität Hamburg
Dipl.-Ing.(TU)
  

aktuell:

Reinking, E. (2024): Zukunft der Unternehmensdaten: Chancen und Herausforderungen von KI-Anwendungen im Spannungsfeld der Corporate Governance  ZBW – Leibniz Information Centre for Economics, Kiel, Hamburg (zusammen mit M. Becker; C. H. Daube; M. Peskes).

Reinking, E. (2024): Large Language Models and Proprietary Data – More Accurate Query Results - Thanks to Efficient Data Management and Improved Technical Processes. ZBW – Leibniz Information Centre for Economics, Kiel, Hamburg (zusammen mit M. Becker).

Reinking, E. (2023): Einsatzmöglichkeiten von KI in Unternehmen – Zeitnah erreichbare

Personalisierung von Large Language Models (wie ChatGPT) in Zeiten der Industrie 5.0.

ZBW – Leibniz Information Centre for Economics, Kiel, Hamburg (zusammen mit M. Becker).

Reinking, E. (2023): Opportunities for Business Use of Today’s AI. ZBW – Leibniz Information Centre for Economics, Kiel, Hamburg (zusammen mit M. Becker).

Reinking, E. (2023): Industrie 5.0. ZBW – Leibniz Information Centre for Economics, Kiel, Hamburg (zusammen mit M. Becker; C. H. Daube).

Reinking, E. (2023): Automatisierungsmöglichkeiten und -grenzen der Kreditorenbuchhaltung in Zeiten digitaler Transformation. ZBW – Leibniz Information Centre for Economics, Kiel, Hamburg (zusammen mit M. Becker; C. H. Daube; M. Peskes)

Zurückliegend:

Patente für IT-gestützte Messverfahren in 17 Ländern

Diverse Monografien zu IT-Anwendungen und Programmierung